Less is More
De-Prescribing Pharmaceuticals for Patient Safety and Sustainable Public Health
Hard Facts
Projektdauer: Mai 2023 - April 2026
Fördergerber: WWTF
Projektleitung: Janina Meillan-Kehr
Co-Projektleitung: Lisa Lehner (am IKSA), Igor Grabovac (MedUni Wien)
Webseite: https://health-matters.univie.ac.at/projects/lessismore/
-
Projektbeschreibung
Today, the right to health is often enacted as a right to access pharmaceuticals. This pharmaceuticalization of public health creates both opportunities for relief and new risks for patient safety and sustainability such as overmedicalization, waning effectiveness, and iatrogenic harm. In health policy making, a “less is more” approach of de-prescribing has become part of quaternary prevention with optimization of services at its core. Existing policies focus on guidelines for providers and indirect user regulation. Yet, little is known about provider and user experience or circulation pathways–pharmaceuticals’ “cultural efficacy”–that could inform a more context-sensitive, evidence-based policy approach.
Verhandlungen der Smartphone-Sucht
Hard Facts
-
Projektbeschreibung
Obwohl die Smartphone-Sucht nicht offiziell als psychiatrische Störung anerkannt ist, ist sie weltweit ein beliebtes Thema im öffentlichen Diskurs, insbesondere im Zusammenhang mit den sogenannten Smartphone-Zombies. Bislang ist die Forschung zur Smartphone- und Internetsucht jedoch noch begrenzt: Sie basiert häufig auf quantitativen Erhebungen von Forscher*innen und Expert*innen für psychische Gesundheit, die eher willkürlich und Top-Down festlegen, wann die Zeit, die mit einem Smartphone verbracht wird, problematisch wird. Darüber hinaus werden solche Studien in der Regel mit Studierenden in englischsprachigen Ländern durchgeführt und gehen davon aus, dass das Verhalten von Smartphone-Nutzer*innen universell ist, unabhängig von sozialen und kulturellen Unterschieden, historischen Einstellungen zu Medien und der Perspektive der Patient*innen.
Dieses Projekt zielt daher darauf ab, den Bedarf an nuancierter, qualitativer Forschung zu diesem Thema zu adressieren, um soziale und kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen und die Perspektiven derjenigen einzubeziehen, die von Smartphone-Sucht oder verwandten Phänomenen wie Internet- und Spielsucht betroffen sind. Zu diesem Zweck konzentriert sich das Projekt darauf, wie betroffene Jugendliche und junge Menschen die Smartphone-Sucht selbst erleben und konzeptualisieren, insbesondere in Bezug auf die Themen der Schuld und Selbstkontrolle.
Um die Perspektive der Betroffenen zu erfassen, wird eine Sozial- und Kulturanthropologin eine umfangreiche Feldforschung in einer auf Smartphone-, Spiel- und Internetsucht spezialisierten österreichischen Klinik durchführen. Während mehrerer Monate wird die Forscherin Zeit mit Patient*innen und medizinischem Personal verbringen, an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen und Interviews führen. Im Rahmen des Projekts wird nicht nur untersucht, wie die Smartphone-Sucht von jungen Menschen und Fachleuten aus dem Bereich der psychischen Gesundheit konzeptualisiert wird, sondern es werden auch junge Menschen aktiv in die Diskussionen über das Phänomen einbezogen, indem sie ein gemeinsames Kunstwerk schaffen, das ihre Ansichten zum Ausdruck bringt. Dazu gehören partizipative Workshops mit Patient*innen, Fachleuten aus dem Bereich der psychischen Gesundheit, Designer*innen digitaler Interfaces und Künstler*innen, die die Schaffung eines gemeinsamen audiovisuellen Werks ermöglichen, das im Anschluss öffentlich ausgestellt werden soll.
Das Projekt ist am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien angesiedelt. Dem interdisziplinären Beirat gehören Forscher*innen der Maynooth University (Irland), der Freien Universität Berlin (Deutschland), der Kunsthochschule Weißensee Berlin (Deutschland), der Masaryk University (Tschechische Republik) und der RMIT University Melbourne (Australien) an.
Über Krisen reden - Making sense of multiple crises
Wie ältere Menschen in Wien Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise und drohende Altersarmut narrativ verarbeiten
Hard Facts
Projektdauer: 2023 - 2024
Fördergeber: MA7, Stadt Wien
Projektleitung: Monika Palmberger
Team: Barbara Götsch
Snow2School
Ein interdisziplinärer Ansatz zur Erfassung von Veränderungen des Schnees in Grönland und Österreich
Hard Facts
Projektdauer: 2023-2025
Fördergerber: OEAD Sparkling Sience
Projektleitung: Wolfgang Schöner (Universität Graz), Peter Schweitzer (am IKSA)
Team (am IKSA): Theresa Gusenleitner, Sophie Elixhauser
Webseite: https://www.snow2school.com/
Photocredit © Schöner
-
Projektbeschreibung
Schnee ist eine Schlüsselgröße des Klimawandels, der diesen und mit ihm verbundene Auswirkungen deutlich sichtbar macht. Die Veränderungen der Schneedecke in den letzten ca. 150 Jahren sind für die Alpen aus Messungen gut belegt. Völlig anders ist jedoch die Situation in Grönland. Obwohl auch dort der Schnee eine zentrale Rolle für die Bevölkerung spielt, liegen kaum Messungen für diese riesengroße Insel vor.
Diese Forschungslücke motiviert das übergeordnete Forschungsziel von Snow2School, nämlich die Veränderungen der Schneebedingungen am Beispiel von Uummannaq (Grönland), durch eine neue Rekonstruktionsmethode basierend auf Photographien, die für Eisenerz (Österreich, Alpen) entwickelt und getestet wird, besser quantifizieren zu können. Gleichzeitig möchte Snow2School ein besseres Verständnis über den Einfluss der Schneeveränderungen (vor dem Hintergrund des Klimawandels) auf das Leben der Menschen in Grönland und Österreich genieren. Snow2School verfolgt damit einen interdisziplinären Forschungsansatz mit starker Citizen Science Unterstützung.
INFRANORTH
Building Artic Futures: Transport Infrastructure and Sustainable Northern Communities
Hard Facts
Projektdauer: Jänner 2021 - Dezember 2025
Fördergeber: ERC: European Research Council
Projektleitung: Peter Schweitzer
Team: Ria-Maria Adams, Philipp Budka, Olga Povoroznyuk, Alexis Sancho-Reinoso, Katrin Schmid, Elena Davydova
studentischer Mitarbeiter: Ilya Krylov
Projektadministration: Khaled Hakami, Johannes Kramer
Webseite: https://infranorth.univie.ac.at/
-
Projektbeschreibung
The “new Arctic” is attracting global attention for a variety of reasons, including geopolitics, militarisation, resource extraction, wilderness tourism, and calls for environmental protection in the face of rapid climate change. Many of these activities necessitate the construction or upgrading of transport infrastructures in this relatively remote, inaccessible and scarcely-populated part of the world. While these large-scale infrastructures are mostly sponsored by outside interests, they can have profound impacts on local residents.
We propose to focus on how residents of the Arctic, both indigenous and non-indigenous, engage with these infrastructures, and to examine the intended and unintended consequences these projects have on their lives.
Our challenge is to understand whether existing and planned transport infrastructures will support permanent human habitation and sustainable communities in the Arctic, or whether they will strengthen a trend of substituting permanent residents with “temporaries” like shift workers, tourists and military personnel. In addressing this challenge, we adopt a relational affordance perspective, which will document the material and non-material entanglements of local residents and transport infrastructures in three distinct arctic regions (Russian Arctic, North American Arctic, European Arctic).
Our approach combines ethnographic fieldwork with mapping exercises and archival research. Our project team of anthropologists and geographers will use quantitative population data to upscale to the regional level, and regional patterns will be contrasted and compared to reach conclusions on the panarctic level.
We will use interactive scenarios to collect input and to develop decision options. Our overarching research question – What is the role of transport infrastructures in sustaining arctic communities? – is of urgent relevance on both theoretical and practical levels, and by addressing it we will contribute locally informed results to critical conversations about arctic futures.
Europe-Asia Research on Forced Migration
Hard Facts
Projektdauer:
Phase I 2019-2021: "Annual Research and Orientation Programme in Migration and Forced Migration Studies with Particular Focus on South Asia and its European-Asian Dimension."
Phase II 2021-2023: "Justice, Protection and Government of the People. A Two-Year Research and Orientation Programme on Protection and Democracy in a Post-COVID World."
Fördergeber: Foundation of Open Society
Projektleitung: Ayse Caglar (IKSA und IWM), Ranabir Samaddar (Mahanirban Calcutta Research Group)
Team: Ana Cukovic
Webseite: https://www.iwm.at/program/europe-asia-research-platform-on-forced-migration
-
Projektbeschreibung
The Europe-Asia Research on Forced Migration is a collaboration between the Institut für die Wissenschaften vom Menschen (Institute for Human Sciences, IWM) and Mahanirban Calcutta Research Group (MCRG). The first research project "Annual Research and Orientation Programme in Migration and Forced Migration Studies with Particular Focus on South Asia and its European-Asian Dimension" (2019 until 2021) focuses on establishing the collaboration and cooperation between European and Asian institutions and academics. It was established to foster working toward innovative knowledge production on forced migration and bordering regimes. Series of activities and workshops aim to enhance research capacities and facilitate the exchange of knowledge and policy expertise in forced migration studies in and between Europe and Asia. Bringing together scholars, policy makers and practitioners from different disciplines and regions, the platform aspires to decentering scholarship, debates, and policies on forced migration. The project continues through "Justice, Protection and Government of the People. A Two-Year Research and Orientation Programme on Protection and Democracy in a Post-COVID World" grant until Summer 2023.
The Europe-Asia Research hosts Seminar Series on Forced Migration at the University of Vienna. The events bring speakers from a range of disciplines and scholarship interests to discuss multiple geographical and temporal dimensions of migration. Topics ranging from changing regimes and forms of governance of migrants/refugees; the solidarity networks and demands for social justice entangled with increasing inequalities, austerity politics, and racism; the institutional components regulating and managing different forms of displacement; incorporation and exclusion of refugees and migrants from labor markets and protection regimes along the lines of gender, race, religion, and work among others. The Seminar Series aims to expand current knowledge on the specificities of policies and debates on refugees and migrants in the context of forced migration and bordering regimes.
Interaktionen in der Ethnologie zwischen Wien und Frankfurt
Von der Zwischenkriegszeit bis in die unmittelbaren Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg
Hard Facts
Projektdauer: Februar 2019 -
Fördergeber: Elise Richter Programm (FWF)
Projektleitung: Katja Geisenhainer
-
Projektbeschreibung
Werden die Verbindungen von Wiener Völkerkundlerinnen und Völkerkundlern zu deutschen fachspezifischen Instituten und Museen von der Zwischenkriegszeit bis in die unmittelbaren Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg einer genaueren Betrachtung unterzogen, so fallen die vergleichsweise intensiven und kontinuierlichen Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen in Frankfurt auf.
Als Erklärung hierfür bietet sich an, dass sowohl Wien als auch Frankfurt gewissermaßen Hochburgen der kulturhistorischen Schule innerhalb der Völkerkunde darstellten, wenngleich diese auf unterschiedlichen und auch wechselnden, z.B. religiösen oder rassistischen Grundannahmen basierten. Andernorts wandten sich viele Gelehrte der Völkerkunde funktionalistischen, psychologisch-orientierten oder weiteren tendenziell gegenwartsbezogenen Ansätzen zu. Gegenstand der kulturhistorischen Richtung war hingegen meist das historisch ausgerichtete Aufdecken sogenannter Kulturkreise oder Kulturareale mit ihren jeweiligen Ausstrahlungs-Zentren. Dies war eine der bedeutendsten völkerkundlichen Ansätze in Österreich und Deutschland jener Zeit und beeinflusste andere Disziplinen, – wie z.B. Volkskunde, Archäologie, Vor- und Frühgeschichte sowie Kunstgeschichte.
Ziel des Projektes ist es aufzudecken, welche konkrete Bedeutung der kulturhistorische Ansatz mit den häufig differierenden Grundannahmen für die einzelnen Kontakte zwischen den verschiedenen Wiener und Frankfurter Völkerkundlerinnen und Völkerkundlern während der rund drei Jahrzehnte hatte, und wie sich die einzelnen Beziehungen gestalteten, als in Österreich und Deutschland unterschiedliche politische Systeme herrschten, im Fach über die Bedeutung der sogenannten Rassenkunde diskutiert wurde, die meisten Fachgelehrten sich für die Wiederaneignung der ehemals deutschen Kolonien einsetzten und welche Rolle die jeweilige politische Positionierung spielte, um nur einige Aspekte zu nennen. Konkret im Hinblick auf den Nationalsozialismus soll geprüft werden, welche Bedeutung die jeweilige Haltung zum Regime sowohl für den Forschungsansatz als auch für die einzelnen Kontakte zwischen den Gelehrten hatte und inwiefern der gemeinsame kulturhistorische Ansatz gegebenenfalls politische und ideologische Differenzen überbrücken konnte.
Anhand von Interviews, Archivmaterial, Primär- und Sekundärliteratur wird diesen und weiteren Fragen nachgegangen. Dabei werden die einzelnen Personen und ihre Arbeit im Kontext ihrer Netzwerke und unter dem jeweiligen Einfluss sozialer, politischer, nationaler und internationaler sowie regionaler Gegebenheiten betrachtet.
Allgemein soll die Studie einen Beitrag hinsichtlich der Frage leisten, wie eng persönliche Kontakte, wissenschaftliches Arbeiten und politische Positionierungen miteinander verbunden waren und welche Bedeutung diesen Beziehungen in Zeiten von Krisen und totalitären Regimen zukommen konnte.
Living right
An anthropological study of far-right activism
Hard Facts
Projektdauer: September 2018 - September 2022
Fördergeber: Elise Richter Programme (FWF)
Projektleitung: Agnieszka Pasieka
© Agnieszka Pasieka
-
Projektbeschreibung
This project seeks to investigate new forms of civic engagement pursued by far-right movements and to understand their increasing appeal among “ordinary,” socially established citizens. Instead of studying extreme right political parties or subcultures, the predominant topics in current scholarship, I will look closely at day-to-day activism, using hitherto neglected anthropological methodologies that offer unique insights into the motivations for involvement and the relations between ideas, beliefs and practices. Focusing on far-right groups acting within and between several European countries, the project will investigate the processes of translation between locally grounded and transnational far-right practices and ideologies and the tensions produced as they try to orient themselves around both transnational and local concerns.
Combining participant observation with life stories interviews and a study in the history of ideas, the project aims to explore moral claims and lived experiences of present-day far-right activists. In so doing, it calls into question well-established categorizations (West/East, moral/immoral), emphasizes the importance of emic understandings and motivations of far-right actors, and investigates the different facets of far-right organizations, which, contrary to the common label “hate groups,” increasingly put forward “humanitarian” claims and “positive” visions (of community, society, the future). It aims to bring greater clarity to political discussions within Europe by problematizing a simplistic right-left binary that obscures the nuances of different and overlapping political positions. In addition to making a critical methodological and theoretical contribution to the study of a resurgent European far right, this project will also engage with a set of more enduring issues—the shifting understanding of social solidarity and reciprocity, different means of civic engagement, and the place of morality in politics.
Nunataryuk
Hard Facts
Projektdauer: 2017 - 2023
Fördergeber: EU Horizon 2020, BG-2017-1
Projektleitung: Peter Schweitzer
Team (am IKSA): Olga Povoroznyuk, Susanna Gartler, Alexandra Meyer
Webseite: nunataryuk.org
-
Projektbeschreibung
Die meisten menschlichen Aktivitäten in der Arktis finden entlang den Küsten mit Permafrostböden statt. Diese Küsten sind zu einem der dynamischsten Ökosystemen der Erde geworden. Durch das Auftauen des Permafrosts sind diese Küsten einem raschen Wandel ausgesetzt. Die Veränderungen bedrohen die reiche Biodiversität, üben Druck auf die Gesellschaft aus und tragen zur Verletztbarkeit des globalen Klimasystems bei. NUNATARYUK ist ein Horizon2020-Projekt, das darauf abzielt, die Auswirkungen des Auftauens von Küsten- und Unterwasser-Permafrost auf das globale Klima zu ermitteln und zielgerichtete und mitgestaltete Anpassungs- und Mitigationsstrategien für die arktische Küstenpopulation zu entwickeln. Das Projekt bringt ForscherInnen verschiedener Disziplinen zusammen und die Universität ist eine von 26 im Projekt involvierten Partnerinstitutionen. ForscherInnen des Instituts für Kultur- und Sozialanthropologie sind an den Arbeitspaketen 9: Adaptation and Mitigation (Anpassung und Minderung) [nunataryuk.org/science/work-packages/wp9-adaptation-and-mitigation] und 7: Natural Resources, Economy and Coastal Community Planning (Naturressourcen, Wirtschaft und Gemeindeplanung) [https://www.nunataryuk.org/science/work-packages/wp7-natural-resources-economy-and-coastal-community-planning] beteiligt. Arbeitspaket 9 untersucht Anpassungs- und Minderungsstrategien in Bezug auf die Auswirkungen des Klimawandel und des auftauenden Permafrosts und zielt in einem zweiten Schritt darauf ab, das in anderen Arbeitspaketen zusammengetragene Wissen zu integrieren, um die Entwicklung von Anpassungs- und Minderungsstrategien zu unterstützen. WP 7 zielt darauf ab, neue Datensätze über den sozioökonomischen Status arktischrn Küstenzonen zu erstellen, einschließlich neuer Möglichkeiten im Zusammenhang mit dem Klimawandel, und um einen Rahmen für Ressourcenmanagement im Kontext von tauendem Permafrost zu entwickeln. Feldforschung wird in Kanada, Svalbard, Grönland und Russland durchgeführt.
Ethnographische Datenarchivierung
Hard Facts
Projektdauer: Februar 2017 - laufend
Projektleitung: Wolfgang Kraus, Birgit Kramreither, Igor Eberhard
Webseite: http://eda.univie.ac.at/
© Wolfgang Kraus
-
Projektbeschreibung
Forschung in der Kultur- und Sozialanthropologie findet meist im engen persönlichen Kontakt mit den Beforschten statt. Die eigene Person und die eigene Biografie sind immer Teil dieses Prozesses. Ethnographische Forschung stellt hohe Ansprüche an methodische Kenntnisse, aber auch an Reziprozität, Reflexivität und Ethik. Aus diesen Gründen bringen die Archivierung und Nachnutzung von ethnographischen Daten große Herausforderungen pragmatischer, ethischer und rechtlicher Art mit sich – Herausforderungen, denen sich das Pilotprojekt stellt, um eine an die Eigenarten ethnographischer Forschung angepassten Archivierungsstrategie zu entwickeln.