Medienarchiv
2021
- Smartphones and Public Anthropology (Digital Ethnography Initiative-Blog, 02.04.)
Sanderien Verstappen über das RAI conference panel “Critical play: Smartphones as a mode of creative engagement with crisis” während des RAI Film Festival 2021 - Tektonische Verschiebungen im Pazifik (Wiener Zeitung, 10.03.)
Ein Beitrag von Hermann Mückler zum Austritt mehrerer Staaten aus der wichtigsten pazifischen Regionalorganisation und den entstehenden geopolitische Auswirkungen - Global-Health-Expertin: "In Krankenhäusern fährt man permanent am Limit" (der Standard, 04.03.)
Janina Kehr im Interview - Willkommenskultur und Stacheldraht (Radio Agora, 05.02.)
Ein Beitrag von Marlene Persch und Milo Strauss zur ihrer Publikation - Buchtipp des Monats von Philipp Budka (uni:view, 09.02.)
Philipp Budka stellt den von ihm und Birgit Bräuchler herausgegebenen Sammelband "Theorising Media and Conflict" vor - Digitale Medien und Methoden (Open-Media-Studies-Blog, zfm, 26.01.)
Monika Palmberger über digitale Tagebücher als ‹Media of Care› und Narrative der Flucht - Hidden behind toilet rolls: visual landscapes of COVID-19 (focaalblog, 14.01.)
Ein Bericht über die Pandemie bezogenen Kurzfilme, die im Zuge des MA-Seminars "The Politics of (In)visibility" (Sanderien Verstappen), entstanden sind
/
2020
- Rückblick aus der Zukunft (Ö1, 28.12.)
Monika Palmberger spricht in der Sendereihe "Punkt eins" darüber, wie wir uns an das Jahr 2020 erinnern werden - Weihnachten im Videochat (der Standard, 24.12.)
Monika Palmberger analysiert, wie Geflüchtete enge Beziehungen digital pflegen - Wie die rechte Szene ihr Image aufpolieren will (der Standard, 09.12.)
Ein Artikel über die Forschung von Agnieszka Pasieka - Making analogue connections by digital media (FWF scilog, 23.11.)
Ein Bericht über das Projekt von Monika Palmberger - The appeal of the right-wing scene (FWF scilog, 16.11.)
Ein Bericht über das Projekt von Agnieszka Pasieka - Collaborative Ethnography in the Digital Age: Towards a New Methodological Framework* (Digital Ethnography Initiative-Blog, 13.11.)
Ein Beitrag von Monika Palmberger und Philipp Budka, den Initiatoren der Digital Ethnography Initiative - Elefanten als Spielball in Sri Lanka (der Standard, 11.11.)
Angelica V. Marte und Werner Zips zur politischen Vereinnahmung von Elefanten in Sri Lanka - The voice of Morocco OUM - Live at Salam Orient Festival Vienna (okto.tv, 19.10.)
Ein Film von Werner Zips und Angelica V. Marte - A scientist’s opinion : Interview with Dr Philipp Budka about the on-life (European Science-Media Hub, European Parliament, 14.10.)
Ein Interview mit Phlipp Budka im Rahmen der "Digital Humanities series" - Salam Orient Festival 2020 (okto.tv,12.10.)
Werner Zips und Katrin Pröll zu Gast bei Alexis Neuberg im Afrika TV Studio - Wie das schmelzende Eis das Leben in der Arktis verändert (der Standard, 02.10.)
Ein Artikel zum Human-Environment Schwerpunkt bei der VANDA Konferenz 2020. Mit Beiträgen von Kirsten Hastrup und Peter Schweitzer - Memory landscapes in (post)Yugoslavia (Journal of Historical Expertise, 01.08.)
Interview with Monika Palmberger - Sibirien taut auf (Ö1, 20.07.)
Peter Schweitzer im Gespäch bei "Punkt eins" zum klimatischen und gesellschaftlichen Wandel in Sibirien - Chalaban - Live at Salam Orient Festival Vienna (okto.tv, 29.06.)
"Gnawa Music From Morocco" ist ein Film von Werner Zips über die Band Chalaban - mit Ausschnitten aus ihrem Konzert in 2019 im Wiener Club Porgy & Bess - ‘Goodbye, Tito’: una nostalgia política que sigue viva (El País, 04.05.)
Ein Artikel zur Tito-Nostalgie, in dem Monika Palmberger zu Wort kommt - Zwei ERC Advanced Grants für Wissenschafter der Universität Wien (Pressemeldung univie, 31.03.)
Peter Schweitzer hat einen ERC Advanced Grant erhalten
2019
- Die (Wieder-)Entdeckung der afrikanischen Peripherie (oead, 09.12.)
Ein Podcast über den kürzlich erschienen Konferenzband „Bewildering Borders“ (Werner Zips; Manuela Zips-Mairitsch (Hg.)) - Schwarz ist wieder essentialistisch Schwarz (music austria, 20.11.)
Werner Zips im Interview zum Thema Soul - Bühne frei: Sigrid Wentzel erklärt ihre Forschung (uni:view, 05.11.)
- Interview mit Monika Palmberger (Max Planck Institut, 12.09.)
Die Wissenschafterin über ihre Forschung zu Altern und Migration - Weltuntergangsstimmung ist deplatziert (die Presse, 08.08.)
Peter Schweitzer über den unterschiedlichen Umgang von Gesellschaften in der (Sub-)Arktis mit dem Klimawandel - Mehr Chancen mit Hilfe von außen (orf.at, 03.07.)
Ein Beitrag zum Thema Bildung und zum Projekt „Interkulturelles Mentoring“, dessen Leiterin Susanne Binder ist - Das Klischee vom Mann am Bau (die Presse, 29.06.)
Ein Artikel über das Forschungsprojekt von Monika Palmberger - Die Architektur Jakutiens (uni:view, 13.06.)
Ein Bericht von Sigrid Schiesser über ihre Forschung - Die Erinnerungen der GastarbeiterInnen (uni:view, 12.06.)
Ein Bericht zum Hertha-Firnberg Projekt (2015-2018) von Monika Palmberger - 10 Fragen an Peter Schweitzer (uni:view, 17.05.)
Im Video beantwortet Peter Schweitzer 10 Fragen des uni:view Teams. - Wie Tourismus ein Dorf verändert: In Altenmarkt ging's ganz schnell (Salzburger Nachrichten, 13.05.)
Ein Bericht zur Sonderausstellung "Zeitspuren", die im Rahmen des Feldpraktikums von Wolfgang Kraus, Gertraud Seiser und 13 MA-Studierenden in Altenmarktkonzipiert wurde - "Meine Forschung": Ein Wiener Völkerkundler im besetzten Polen (uni:view, 01.03.)
Die Doktorandin über ihre Forschung zum Ethnologen Anton Plügel
2018
- Europas Problem mit der Aufklärung (Der Standard, 30.11.)
Thomas Fillitz Kommentar zum Restitutionsbericht von Sarr und Savoy - Der tote Körper als Schauobjekt (Der Standard, 03.11.)
Ein Artikel im Rahmen des vom IKSA mitorganisierten Workshops: "Tote Körper zwischen Nutzen und Ärgernis" - Vertriebener Pionier der Wiener Ethnologie: Robert Heine-Geldern (Der Standard, 24.10.)
Ein Portrait über den Ethnologen von Peter Rohrbacher - Tätowierungen als Kuriosum, Körperkunst und Konsumprodukt (Die Presse, 15.10.)
Igor Eberhard über seine Forschung - Audimax 15: Barbara Göbl, Dayana Hristova und Suzana Jovicic (uni:view, 14.08.)
Das DOC-team im Potcast Gespräch über das Projekt: Selbstoptimierung im digitalen Zeitalter - Das verlorene Land der San (science.orf.at 18.07.)
Zur Forschung von Manuela Zips-Mairitsch zu Konflikten um Landrechte im südlichen Afrika - Es geht um die Menschen und ihre Umwelten (uni:view, 05.07.)
Peter Schweitzer im Interview zur Semesterfrage: "Wie retten wir unser Klima?" - Einzigartige Einsichten in das Leben am Rande der Gesellschaft (Profil, 04.06.)
Gastwissenschafterin Tereza Kuldova im Interview über ihre Forschung bei den Hells Angels - Wie essen und trinken: Der Umgang mit digitalen Medien wird bald kein Thema mehr sein (APA, 25.04.)
DOCTeam Stipendiatin Suzana Jocivic im Interview über ihre Forschung zu digitalen Technologien im Alltag von Jugendlichen - Fürs Leben gezeichnet (Ö1, 13.03.)
Igor Eberhard im Gespräch zu Tätowierungen - Indonesien: Punk mit sozialem Auftrag (Der Standard, 08.03.)
KSA Studentin Tina Fazekas berichtet über MusikerInnen, die sich gegen Korruption stark machen - Was Erdöl mit Kunst zu tun hat (science.orf.at, 28.01.)
PhD Kandidatin Melanie Sindelar über die Förderung und Instrumentalisierung der Kustszene in den Vereinigten Arabischen Emiraten
2017
- Seychellen - Ein Meer von Farben (3Sat, 28.12.)
eine Dokumentation von Werner Zips und Angelica V. Marte - Sri Lanka - Insel der Hoffnung (3Sat, 28.12.)
eine Dokumentation von Werner Zips - Politik im Zeitalter von Emojis (FM4, 28.11.)
DOC Team Stipendiatin Suzana Jovicic über soziale Medien und deren Einfluss auf die politische Kommunikation - Österreichischer Preis für Entwicklungsforschung 2017 verliehen (KEF, 22.11.)
Der Nachwuchspreis 2017 geht an KSA Absolventin Salomé Ritterband - Wie die Demokratie nach Fidschi kam (uni:view, 14.11.)
Herrmann Mückler im Interview über die parlamentarische Demokratie auf Fidschi - Afrikawissenschaften: Über 150 Jahre Faszination Afrika (KEF, 10.11.)
Peter Rohrbacher im Gespräch zur Entwicklung und der Relevanz der Afrikawissenschaften - Selbstoptimierung im Dienst der digitalen Profilbildung (Der Standard, 03.11.)
Ein Bericht über die DOCTeam Forschung, wie Jugendliche in den sozialen Medien mit Emotionen umgehen - Fly-in work and family stress: Researchers explore the pitfalls for remote workers (CBC News, 22.10.)
Gertrude Saxinger und Susanna Gartler über ihre Publikation: "The Mobile Workers Guide"
- Audimax 9: Kulturanthropologin Gertrude Saxinger (uni:view, 05.09.)
Gertrude Saxinger im Gespräch über ihre Forschung, teilnehmende Beobachtung und was es heißt Kultur- und Sozialanthropologin zu sein - Generation Selbstoptimierung? (oeaw.ac.at 25.08.)
Ein Bericht über die DOCTeam Forschung, wie Jugendliche in den sozialen Medien mit Emotionen umgehen - Buchtipp des Monats von Susanne Binder und Gebhard Fartacek (uni:view, 21.08.)
Die beiden Herausgeber stellen ihre neue Publikation "Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten" - Viele Tätowierer arbeiten illegal (Kurier, 30.07.)
Igor Eberhard zur Bedeutung von Tattoos - Wo die akademische Freiheit bedroht ist (science.orf.at, 21.06.)
Ayse Caglar zur Situation an türkischen Universitäten - Himba, Buschmänner und Löwe (3Sat, 31.05.)
Eine Dokumentation von Werner Zips und Manuela Zips-Mairitsch - Die Magie des Leoparden (3Sat, 31.05.)
Eine Dokumentation von Werner Zips und Manuela Zips-Mairitsch - Der große Schamane - Heilkunst in der Kalahari (3Sat, 11.04.)
Eine Dokumentation von Manuela Zips-Mairitsch und Werner Zips - KwaZulu-Natal (3Sat, 04.04.)
Eine Dokumentation von Werner Zips und Manuela Zips-Mairitsch - Im Reich der Königselefanten (3Sat, 04.04.)
Dokumentation von Werner Zips und Manuelas Zips-Mairitsch - Von Tag zu Tag, Hermann Mückler (Ö1, 09.02.)
Herrmann Mückler im Gespräch über Rapa Nui, der Osterinsel - Public Lecture von Matti Bunzl (uni:view, 09.02.)
Der Honorarprofessor hielt seine Public Lecture zum Thema "Von der Peripherie ins Zentrum und zurück: 'Europa' in der amerikanischen Anthropologie" - Von Tag zu Tag, Peter Schweitzer (Ö1, 18.01.)
Peter Schweitzer im Gespräch über die Anthropologie des Klimawandels in Alaska und Sibirien - Digitale Anthropologie (Blog der Uni Wien, 09.01.)
Ein Blogeintrag von Philipp Budka zur Rolle der KSAin der Untersuchung von digitalen Medientechnologien
2016
- Nicht nur Menschen prägen Geschichte (science.orf.at, 25.12.)
Anna L. Tsing (Vortragende der Eric Wolf Lectures 2016) im Gespräch über die Wechselbeziehung von menschlichen und nicht menschlichen Lebewesen - Buchtipp des Monats von Gertraud Seiser und Matthäus Rest (uni:view, 02.12.)
Die Herausgeber stellen ihre neue Publikation: "Wild und Schön. Der Krampus im Salzburger Land" vor - Wild und Schön (Salzburgwiki, 02.12.)
Die Publikation "Wild und Schön. Der Krampus im Salzburger Land" von Gertraud Seiser und Matthäus Rest erhielt einen Eintrag im SalzburgWiki - Über Menschen - eine Marginalie zur Sprachentwicklung (Wiener Zeitung, 28.11.)
Lektorin Ingrid Thurner über den Gebrauch des Wortes "Mensch" in den Medien - Schienen durch die sibirische Abgeschiedenheit (uni:view, 16.11.)
Ein Porträt über das laufende FWF Projekt "Konfigurationen von 'Remoteness': Verschränkungen von Mensch und Transportinfrastruktur" unter der Leitung von Peter Schweitzer - Juwel der Elefantenküste - Afrikas Wunderland Isimangaliso (3Sat, 17.10.)
Eine Dokumentation von Manuela Zips-Mairitsch und Werner Zips - Ein Hoch auf die Burka-Debatte (Wiener Zeitung, 21.09.)
Lektorin Ingrid Thurner über die Burka Debatte - Buchtipp des Monats von Gertrude Saxinger (uni:view, 18.08.)
Die Autorin stellt ihre neue Publikation: "Unterwegs - Mobiles Leben in der Erdgas- und Erdölindustrie in Russlands Arktis" vor - Ö1 Klassik-Treffpunkt: Wolfgang Kraus (Ö1, 14.07.)
Der Marokko Experte zu Gast in Ö1 - Sozialanthropologe: "Beim Fußball kann man sich eine Männlichkeit erspielen" (Der Standard, 07.07.)
Absolvent Stefan Heissenberger im Interview über hetero- und homosexuelle Fußballteams - Sozialanthropologe: "Beim Fußball kann man sich eine Männlichkeit erspielen" - derstandard.at/2000040529029/Sozialanthropologe-Beim-Fussball-kann-man-sich-eine-Maennlichkeit-erspielenSozialanthropologe: "Beim Fußball kann man sich eine Männlichkeit erspielen" - derstandard.at/2000040529029/Sozialanthropologe-Beim-Fussball-kann-man-sich-eine-Maennlichkeit-erspielenSozialanthropologe: "Beim Fußball kann man sich eine Männlichkeit erspielen" - derstandard.at/2000040529029/Sozialanthropologe-Beim-Fussball-kann-man-sich-eine-Maennlichkeit-erspielenSozialanthropologe: "Beim Fußball kann man sich eine Männlichkeit erspielen" - derstandard.at/2000040529029/Sozialanthropologe-Beim-Fussball-kann-man-sich-eine-Maennlichkeit-erspielenSozialanthropologe: "Beim Fußball kann man sich eine Männlichkeit erspielen" - derstandard.at/2000040529029/Sozialanthropologe-Beim-Fussball-kann-man-sich-eine-Maennlichkeit-erspielenSozialanthropologe: "Beim Fußball kann man sich eine Männlichkeit erspielen" - derstandard.at/2000040529029/Sozialanthropologe-Beim-Fussball-kann-man-sich-eine-Maennlichkeit-erspiel Vom Weltumsegler zum Kriegsheld in Asien (science.orf.at 17.06.)
Die neue Publikation von Dozenten Helmut Lukas: "Christoph Carl Fernberger: The First Austrian in Patani and Ayudhya (1624-1625)" im Porträt - Tuntig wäre nicht konsensfähig (science.orf.at 10.06.)
Absolvent Stefan Heissenberger im Interview über hetero- und homosexuelle Fußballteams - Sozialanthropologe Gingrich: "Wir laufen Gefahr, nach unten abzurutschen" (Der Standard, 12.05.)
Andre Gingrich im Interview über die Zukunft des FWF, Sozial- und Geisteswissenschaften und Migrationsforschung - Sozialanthropologe Gingrich: "Wir laufen Gefahr, nach unten abzurutschen" - derstandard.at/2000036652111/Wir-laufen-Gefahr-nach-unten-abzurutschenSozialanthropologe Gingrich: "Wir laufen Gefahr, nach unten abzurutschen" - derstandard.at/2000036652111/Wir-laufen-Gefahr-nach-unten-abzurutschenMigration als Chance, über uns nachzudenken (uni:view, 03.05.)
Gabriele Rasuly-Paleczek im Interview über den EU-Türkei Deal und die Situation in Afghanistan
über die Zukunft des FWF, Sozial- und Geisteswissenschaften und Migrationsforschung - derstandard.at/2000036652111/Wir-laufen-Gefahr-nach-unten-abzurutschenüber die Zukunft des FWF, Sozial- und Geisteswissenschaften und Migrationsforschung - derstandard.at/2000036652111/Wir-laufen-Gefahr-nach-unten-abzurutschenüber die Zukunft des FWF, Sozial- und Geisteswissenschaften und Migrationsforschung - derstandard.at/2000036652111/Wir-laufen-Gefahr-nach-unten-abzurutschen - Was ist ein Kulturkreis? (Wiener Zeitung, 02.05.)
Lektorin Ingrid Thurner über die Bedeutung und Verwendung des Wortes "Kulturkreis" - Der Prediger als Online-Therapeut (Die Presse, 29.04.)
Das FWF Projekt von Dozenten Martin Slama, das untersucht, wie Facebook, Twitter, Instagram und andere soziale Medien in der religiösen Alltagspraxis in Indonesien verwendet werden, im Porträt. - Interviewprojekt: Geflüchteten Syrern eine Stimme geben (Der Standard, 31.03.)
Lektor Gebhard Fartacek über das aktuelle Projekt des Phonogrammarchivs die Lebensgeschichten von Kriegsflüchtlingen zu erheben - Leben abseits des Patriarchats (Der Standard, 07.03.)