Mag. Dr. Philipp Budka
Mag. Dr. Philipp Budka
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) / Lehrbeauftragter
Kontakt
Institut für Kultur- und Sozialanthropologie
Universitätsstraße 7, 1010 Wien
NIG, 4. Stock
E-Mail: philipp.budka@univie.ac.at
Webseite: https://www.philbu.net/
Blog: https://www.philbu.net/blog/
Twitter: https://twitter.com/philbu
Sprechstunden
Termin per E-Mail
Forschungsschwerpunkte
- Digitale Anthropologie & Digitale Ethnographie (Digitale Kultur & Politik; Internet Geschichte)
- Anthropologie der Medien (Indigene Medien; Medienaktivismus; Medien & Konflikt; Medien, Rituale & Performativität)
- Anthropologie der Technik, Technologie & Infrastruktur (Technologieaneignung; Soziotechnischer Wandel; Digitale & Transport Infrastrukturen; Technologiegestütztes Lernen)
- Visuelle Anthropologie (Visuelle Kultur & Kommunikation, Digitale Visualität)
- Anthropologie der Globalisierung (Transnationalismus, Ethnizität & (Neo)Nationalismus im globalen Kontext)
- Ethnographie als Methodologie & Epistemologie
- Nordamerika
Kurzbiographie
Philipp Budka ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien sowie Lehrbeauftragter im MA-Programm Visual and Media Anthropology der Freien Universität Berlin / HMKW Berlin. Er ist Mitglied im Forschungsschwerpunkt Visual Studies in den Sozialwissenschaften an der Universität Wien sowie Gründungsmitglied und einer der Leiter des Media Anthropology Network der European Association of Social Anthropologists. Gemeinsam mit Suzana Jovicic und Monika Palmberger gründete Philipp die Digital Ethnography Initiative (DEI) am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie.
Budka studierte in Wien und Utrecht Kultur- und Sozialanthropologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Mag.phil. 2003). Zwischen 2003 und 2013 koordinierte er div. Projekte, v.a. im Bereich digitales Lernen und Lehre, am Österreichischen Lateinamerika Institut und der Universität Wien. Das Doktoratsstudium der Kultur- und Sozialanthropologie schloss er 2017 an der Universität Wien mit einer Arbeit zur Indigenisierung des Internets im nordwestlichen Ontario, Kanada ab (Indigenizing the Internet: Socio-technical Change, Technology Appropriation and Digital Practices in Remote First Nation Communities in Northwestern Ontario, Canada).
Budka ist Herausgeber der Sammelbände Theorising Media and Conflict (mit B. Bräuchler, 2020, Anthropology of Media Series, Berghahn Books) und Ritualisierung - Mediatisierung - Performance (mit M. Luger & F. Graf, 2019, V&R Unipress/Vienna University Press).
Ausgewählte Publikationen
- Budka, P. (in press). Kultur- und sozialanthropologische Perspektiven auf digital-visuelle Praktiken. Das Fallbeispiel einer indigenen Online-Umgebung im nordwestlichen Ontario, Kanada. In R. Breckner et al. (Eds.), Sozialwissenschaftliche Analysen von Bild- und Medienwelten. Berlin: De Gruyter.
- Bräuchler, B., & Budka, P. (2020). Introduction: Anthropological perspectives on theorising media and conflict. In P. Budka & B. Bräuchler (Eds.), Theorising media and conflict (pp. 3-31). Anthropology of Media. New York & Oxford: Berghahn Books.
- Budka, P., & Bräuchler, B. (Eds.). (2020). Theorising media and conflict. Anthropology of Media. New York & Oxford: Berghahn Books.
- Palmberger, M., & Budka, P. (2020). Collaborative ethnography in the digital age: Towards a new methodological framework. Digital Ethnography Initiative (DEI) Blog, 13 Nov.
- Budka, P. (2019). Von der Cyber Anthropologie zur Digitalen Anthropologie. Über die Rolle der Kultur- und Sozialanthropologie im Verstehen soziotechnischer Lebenswelten. In M. Luger, F. Graf & P. Budka (Eds.), Ritualisierung - Mediatisierung - Performance (pp. 163-188). Göttingen: V&R Unipress/Vienna University Press. https://doi.org/10.14220/9783737005142.163
- Budka, P. (2019). Indigenous media technologies in "the digital age": Cultural articulation, digital practices, and sociopolitical concepts. In S. Yu & M. Matsaganis (Eds.), Ethnic media in the digital age (pp. 162-172). New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781351045315. Introduction of chapter available at http://www.philbu.net/blog/book-chapter-indigenous-media-technologies-in-the-digital-age/
- Luger, M., Budka, P., & Graf, F. (2019). Kultur- und sozialanthropologische Perspektiven auf Ritualisierung, Mediatisierung und Performance - Eine Einleitung. In M. Luger, F. Graf & P. Budka (Eds.), Ritualisierung - Mediatisierung - Performance (pp. 15-28). Göttingen: V&R Unipress/Vienna University Press. https://doi.org/10.14220/9783737005142.15
- Luger, M., Graf, F. & Budka, P. (Eds.). (2019). Ritualisierung - Mediatisierung - Performance. Göttingen: V&R Unipress/Vienna University Press. https://doi.org/10.14220/9783737005142
- Budka, P. (2017). Digitale Anthropologie. Univie Blog - University of Vienna Blog, 9 Jan.
- Budka, P. (2015). From marginalization to self-determined participation: Indigenous digital infrastructures and technology appropriation in Northwestern Ontario's remote communities. Journal des Anthropologues, 142-143(3), 127-153. http://dx.doi.org/10.4000/jda.6243
- Molyneaux, H., O'Donnell, S., Kakekaspan, C., Walmark, B., Budka, P., & Gibson, K. (2014). Social media in remote First Nation communities. Canadian Journal of Communication, 39(2), 275-288. https://www.cjc-online.ca/index.php/journal/article/view/2619
- Budka, P. (2013). Digitale Medientechnologien aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive: Überlegungen zu Technologie als materielle Kultur und Fetisch. Medien und Zeit, 28(1/2013), 22-34. http://www.philbu.net/blog/article-digitale-medientechnologien-aus-kultur-und-sozialanthropologischer-perspektive/