Willkommen am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie

Die Kultur- und Sozialanthropologie beschäftigt sich in vergleichender Perspektive mit der Vielfalt der Formen menschlichen Zusammenlebens an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten. In der Vergangenheit galt die Aufmerksamkeit des Faches vor allem den überschaubaren Gesellschaften außerhalb der industrialisierten Welt. Heute stehen vielfach die mit Kolonialismus, Globalisierung und den weltweiten Migrationsströmen der Gegenwart verbundenen Prozesse, wie etwa die Redefinition von Identitäten und kulturellen Abgrenzungen, im Mittelpunkt der Forschung. Zugleich werden die klassischen Themen lokalkultureller Interaktionen, Organisationsformen und Weltbilder weiterentwickelt, und die intensive Feldforschung mit der Methode der „teilnehmenden Beobachtung“ bleibt ein definierendes Merkmal des Faches.
Über die wissenschaftliche Forschung hinaus ist die praktische Anwendung kultur- und sozialanthropologischer Kompetenzen in vielen Bereichen, wie etwa Flüchtlingsarbeit und Integration, Entwicklungszusammenarbeit, internationalen Einsätzen, Kulturvermittlung, Ausstellungs- und Medienarbeit, Tourismus und Gesundheitswesen, sinnvoll und gefragt.

 News & Events

News
 

Am 28.01.2025 wurde Hermann Mückler im Namen des Bürgermeisters Dr. Michael Ludwig durch die Landtagsabgeordnete GM Mag. Ewa Samel das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien im Rahmen einer Festveranstaltung im Wappensaal des Wiener Rathauses verliehen.

Wir gratulieren!

News
 

Im Wintersemester 2024/25 beschäftigen sich BA Studierende unter der Leitung von Sabrina Steindl-Kopf und Gabriele Habinger mit den gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen, die den öffentlichen urbanen Raum prägen.

News
 

am 29.01.2025 am IKSA

News
 

Die Webseite des ERC Projekts "Anthrofuture" unter der Leitung von Manuela Ciotti ist jetzt online!

News
 

Ein kurzer Bericht zur Eröffnung der Ausstellung "Kollaborative Ethnographie" am 27.01.2025.

News
 

Das interdisziplinär angelegte Projekt Nunataryuk untersuchte die Auswirkungen des klimawandelbedingten Tauens der Permafrostböden sowie damit verbundene Risiken für Menschen, Umwelt und Gesellschaft


 Event-Tipps

Eine Arte-Dokumentation von Werner Zips.

Schnitt: Anja Natmessnig.

TV Ausstrahlung: 25.02.2025, 18:35

In der Videothek verfügbar ab 18.02.2025

Das Programm für das Sommersemster 2025

Christoph Kühberger

12.12.2024, 18:30 Uhr

HS-A, IKSA


 Freie Stellen

within the ERC project "FOODCIRCUITS - Study German Agriculture and Social Difference."

Department of Social Anthropology, University of Barcelona ...

im Projekt „Postkoloniale Nachbarschaften“

Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Bewerbungsfrist: 19.02.2025

in the research project “Medium-scale farmers in rural Africa: Transformations in belonging, property, kinship and power"

Global South Studies...


 Calls

30.04.-11.05.2025

Anmeldeschluss: 28.02.2025

WAU Congress 2025

submission deadline: 31.05.2025

fascion – the far-right’s weaponization of style

submission deadline: 15.04.2025