Eric Wolf Lectures

Die internationalen ERIC WOLF LECTURES finden seit 2002 jedes zweite Jahr im Herbst statt; seit 2008 werden sie jährlich durchgeführt. Sie werden veranstaltet als Kooperation des Instituts für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien mit dem Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften. Mit der Einladung zur Abhaltung dieses Vortrages werden Forscherinnen und Forscher für besondere wissenschaftliche Leistungen geehrt. Die Eric Wolf Lectures dienen zugleich der schöpferischen Weiterentwicklung des Vermächtnisses von Eric Wolf im Sinne einer kosmopolitischen und weltoffenen Kultur- und Sozialanthropologie. Eric R. Wolf (geb. 1923 in Wien, gest. 1999 in New York), Träger des McArthur-Preises, Mitglied der American Academy of Fine Arts and Sciences und Dr. h.c. der Universität Wien, war einer der bedeutendsten Anthropologen des 20. Jahrhunderts (s. Silverman in Gingrich, Fillitz & Musner 2007). Die Vorträge der Eröffnungsveranstaltung der Eric Wolf-Lectures 2002 sind  in deutscher Sprache in Buchform erschienen (u.a. mit dem Festvortrag von Marshall Sahlins, einem Aufsatz von Eric Wolf und einem Beitrag von Sydel Silverman zu Leben und Wirken Eric Wolfs); seit 2004 werden die Eric Wolf Lectures in Current Anthropology, einer der renommiertesten Fachzeitschriften der anthropologischen Disziplinen, veröffentlicht. Seit 2006 findet in Verbindung mit dem Festvortrag ein kleines Reflexionsseminar am IFK statt.


17th Eric Wolf Lecture

Facing Power: Ethnographic Encounters in Indonesia’s Plantation Zone

by Tania Marray Li

  • 25.03.2025
  • ÖAW Festsaal

In his 1990 Distinguished Lecture: Facing Power - Old Insights, New Questions, Eric Wolf set out ambitious parameters for studying power and explaining how it works. He made the case for anthropology as an explanatory discipline and drew on the theoretical repertoire of both Marx and Foucault in ways that resonate with my own research practice. In this lecture I build on Wolf’s work to outline the multiple formations of power that shape the conditions of life in Indonesia’s plantation zone. I then draw on ethnographic research to explore how these powers are encountered or “faced” by particular interlocutors, and the actions and reflections that follow.

Program


  • 2006 Judith Okely
    Ethnographic knowledge has the power to transform: it may also be ignored, blocked or misappropriated
  • 2002 Marshall Sahlins
    Anthropology, Culture, History