Bewaffnete Konflikte – Ersehnter Friede.
Bewaffnete Konflikte – Ersehnter Friede.
Der Jahresband der Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien ist diesmal als Sonderband und „Edited Volume“ zum Thema Krieg und Frieden erschienen. Der Anlass ist das Jahr 2018. Mittelpunkt des Gedenkjahres ist das Ende des Ersten Weltkriegs. Doch auch das "Anschluss"-Jahr 1938, sowie der Dreißigjährige Krieg 1618 bis 1648 können als Bezugsjahre herangezogen werden. Und noch von einer anderen Seite her kann man das Gedenkjahr beleuchten: 1948 wurde die Deklaration der Menschenrechte bzw. die UN-Menschenrechtscharta verabschiedet. Die Anthropologische Gesellschaft in Wien nahm diese und weitere Ereignisse zum Anlass, beginnend mit der frühesten Menschheitsgeschichte, grundsätzlich über Frieden und bewaffnete Konflikte zu reflektieren. In diesem Edited Volume, herausgegeben von Karina Grömer und Hermann Mückler, werden verschiedene Aspekte rund um das Thema Krieg und Frieden von in- und ausländischen Expertinnen und Experten in 21 Beiträgen aus dem Blickwinkel der Archäologie, Physischen Anthropologie, Volkskunde sowie Kultur- und Sozialanthropologie beleuchtet.
-
Autor*inneninfo und Buchdetails
Karina Grömer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Prähistorischen Abteilung im Naturhistorischen Museum Wien und stellvertr. Abteilungsdirektorin, mit den Schwerpunkten Betreuung der Sammlung prähistorischer Textilien sowie Forschung an technologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten von archäologischen Textilfunden.
Hermann Mückler ist Ethnolgoe und Kulturanthropologe und ao. Univ.Prof. am Institut für Kultur- und Sozialanthropolige der Univ. Wien mit den regionalen Schwerpunkten Ozeanien, Austraien, insulares Südostasien sowie einem Fokus auf Konfliktforschung, politische Anthropologie, Ethnohistorie und Kolonialismusforschung.
Verlag der Anthropologischen Gesellschaft in Wien
Wien, 2018
364 S.
zahlr. Abbildungen, Karten u. Tabellen
1. Auflage, Preis 45,00 Euro
ISSN 0373-5656.
Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration
Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration
In Migrants and City-Making Ayse Çaglar and Nina Glick Schiller trace the participation of migrants in the unequal networks of power that connect their lives to regional, national, and global institutions. Grounding their work in comparative ethnographies of three cities struggling to regain their former standing—Mardin, Turkey; Manchester, New Hampshire; and Halle/Saale, Germany—Çaglar and Glick Schiller challenge common assumptions that migrants exist on society’s periphery, threaten social cohesion, and require integration. Instead Çaglar and Glick Schiller explore their multifaceted role as city-makers, including their relationships to municipal officials, urban developers, political leaders, business owners, community organizers, and social justice movements. In each city Çaglar and Glick Schiller met with migrants from around the world; attended cultural events, meetings, and religious services; and patronized migrant-owned businesses, allowing them to gain insights into the ways in which migrants build social relationships with non-migrants and participate in urban restoration and development. In exploring the changing historical contingencies within which migrants live and work, Çaglar and Glick Schiller highlight how city-making invariably involves engaging with the far-reaching forces that dispossess people of their land, jobs, resources, neighborhoods, and hope.
-
Autorinneninfo und Buchdetails
Ayse Çaglar is Professor of Social and Cultural Anthropology at the University of Vienna and coeditor of Locating Migration: Rescaling Cities and Migrants.
Nina Glick Schiller is Professor Emeritus of Social Anthropology at the University of Manchester. She is coauthor of Georges Woke Up Laughing: Long-Distance Nationalism and the Search for Home, also published by Duke University Press, and most recently, coeditor of Whose Cosmopolitanism? Critical Perspectives, Relationalities, and Discontents.
2018. Durham/London: Duke University Press. 296 pages.
ISBN paperback: 978-0-8223-7056-7
ISBN cloth: 978-0-8223-7044-4
Introduction (open access)
Care across Distance. Ethnographic Explorations of Aging and Migration
Care across Distance. Ethnographic Explorations of Aging and Migration
World-wide migration has an unsettling effect on social structures, especially on aging populations and eldercare. This volume investigates how taken-for-granted roles are challenged, intergenerational relationships transformed, economic ties recalibrated, technological innovations utilized, and spiritual relations pursued and desired, and asks what it means to care at a distance and to age abroad. What it does show is that trans-nationalization of care produces unprecedented convergences of people, objects and spaces that challenge our assumptions about the who, how, and where of care.
-
Autorinneninfo und Buchdetails
Azra Hromadžić is Associate Professor in the Department of Anthropology at Syracuse University. She is the author of Citizens of an Empty Nation: Youth and State-making in Postwar Bosnia and Herzegovina (University of Pennsylvania Press, 2015), which was recently translated into Serbian.
Monika Palmberger is a research fellow and lecturer in the Department of Social and Cultural Anthropology, University of Vienna, research fellow at the Interculturalism, Migration and Minorities Research Centre, University of Leuven, and author/editor of How Generations Remember: Conflicting Histories and Shared Memories in Post-War Bosnia and Herzegovina (2016) and Memories on the Move: Experiencing Mobility, Rethinking the Past (2016, with Jelena Tosic).
2018. 192 pages, 14 illus., bibliog., index. ISBN 978-1-78533-800-7 $110.00/£78.00
eISBN 978-1-78533-801-4 eBook
Weblink
Discount Flyer
Novara Band 9 – Darum Ozeanien! 20 Jahre Österreichisch-Südpazifische Gesellschaft
Novara Band 9 – Darum Ozeanien! 20 Jahre Österreichisch-Südpazifische Gesellschaft
Manche Reisen sind lange und mitunter auch beschwerlich. Doch nur so lassen sich große Distanzen überwinden. Gerade die BewohnerInnen des Südpazifiks haben durch ihre große Navigationskunst gezeigt, wie das möglich ist. Eine noch größere Distanz trennt Österreich und den Pazifik. Zumindest auf den ersten Blick. Bei genauerem Hinsehen entdeckt man so manche Verbindung – wie zum Beispiel die Österreichisch-Südpazifische Gesellschaft (OSPG). Die Österreichisch-Südpazifische Gesellschaft bietet eine Plattform für Ozeanien-Interessierte, WissenschafterInnen, Reisende, MigrantInnen und von Ozeanien Träumende. Zum 20 jährigen Bestehen der OSPG veranschaulicht dieser Jubiläumsband der Novara die Vielfalt der Wege, Umwege und vielleicht auch Irrwege, die manchmal nach Ozeanien führen können. Damit zeigt er mit die Möglichkeiten der Ozeanienforschung in Österreich und aus Österreich auf. Der Band bietet unter anderem einen Überblick über die Geschichte dieser wissenschaftlichen Gesellschaft und ihrer Mitglieder. Die verschiedenen Beiträge zeigen die regionale und thematische Bandbreite der Zugänge zum Pazifik. Sie reichen von der Wissenschafts- und Entdeckungsgeschichte, Archäologie, Kunst, Gender, Körpermodifikationen, Architektur, über Mission und Stereotypforschung oder Kolonialismus bis hin zu Architektur, Umweltschutz und Klimawandel. Damit kann der Südpazifik wieder ein Stück näher an Österreich heranrücken – und Österreich an den Pazifik.
-
Autor*inneninfo und Bochdetails
Mit Beiträgen von: Igor Eberhard, Katharina Wilhelmina Haslwanter, Katharina Hobiger, Hermann Mückler, Milène Cresenz Rossi, Rosemarie Stanke, Margot Wallner, Gabriele Weichart, Harald Werber, Margit Wolfsberger, Elisabeth Worliczek, Günter Zöhrer
Darum Ozeanien! 20 Jahre Österreichisch-Südpazifische Gesellschaft. Elisabeth Worliczek, Margit Wolfsberger, Igor Eberhard, Hannah Dittmer (Hg.innen). Bd. 9 – Novara, Beiträge zur Pazifik-Forschung. Reihenherausgeber: OSPG. Wien: Selbstverlag OSPG, 2017.
ISBN: 3-9500765-2-2
Auslieferung/Bestellung:
Österreichisch-Südpazifische Gesellschaft (OSPG)
c/o Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien
Universitätsstraße 7
A- 1010 Wien, ÖsterreichE-mail: ospg@univie.ac.at
www.ospg.at
Outlaw Motorcycle Clubs and Street Gangs
Outlaw Motorcycle Clubs and Street Gangs
Scheming Legality, Resisting Criminalization
This edited collection offers in-depth essays on outlaw motorcycle clubs and street gangs. Written by sociologists, anthropologists and criminologists, it asks the question of how the self-proclaimed ‘outlaws’ integrate into society. While these groups may cultivate a deviant image, these original studies show that we should not let ourselves be deceived by appearances. These ‘outlaws’ are, paradoxically, well integrated into mainstream society. The essays read the relationship of these groups to the media, law enforcement and society through the lens of their strategies of ‘scheming legality’ and ‘resisting criminalization’. These reveal most strikingly how the knowledge of social codes, norms and mechanisms is put to use by these groups. This groundbreaking volume provides answers to previously understudied questions through well-researched case studies drawn from across Europe and United States. With wide-reaching implications for communities around the world, this exciting collection of essays will be of great interest to academics and governmental institutions as well as students and general readers of anthropology, sociology and criminology.
-
Autor*inneninfo und Buchdetails
Tereza Kuldova is a social anthropologist and Researcher at the University of Oslo, Norway. She is the editor-in-chief of the Journal of Extreme Anthropology and guest scientist at the Department of Social and Cultural Anthropology at the University of Vienna.
Martín Sánchez-Jankowski directs the Institute for the Study of Societal Issues and the Center for Urban Ethnography at the UC Berkeley, USA.
Migration and its impact on Armenia. A field practice.
Migration and its impact on Armenia. A field practice.
Vertreibung und Migration spielen eine wichtige Rolle in den Erinnerungen und eigenen Erfahrungen der ArmenierInnen. Jahrhundertelang waren ArmenierInnen gezwungen ihre Wohngebiete aufgrund von politischer oder religiöser Verfolgung, schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen und Naturkatastrophen zu verlassen. Armenien hat prozentuell eine der höchsten Emigrationsraten weltweit und zeigt eine Vielfalt von Einflüssen und wechselseitigen Abhängigkeiten von langfristiger und kurzfristiger Arbeitsmigration sowie Emigration. Des Weiteren ist der Einfluss der weltweiten armenischen Diaspora in Bezug auf Remigration, Remittenzen und Verbindungen zwischen Armenien und der transnationalen Gemeinschaft außerordentlich einflussreich für die heutige armenische Gesellschaft. Daher können Fragen von Mobilität in verschiedensten Bereichen untersucht werden.
All das hat die Herausgeberinnen dieses Bandes Gabriele Rasuly-Paleczek and Maria Anna Six-Hohenbalken dazu bewogen einen Feldaufenthalt für Studierende der Kultur- und Sozialanthropologie nach Armenien zu organisieren. Dieser ‘special issue’ der ASSA vereint verschiedene Artikel, die aus dieser Feldforschung entstanden sind und inkludiert auch Beiträge von armenischen KollegInnen, die zu den Themen Migration und Mobilität geforscht haben.
-
Autorinneninfo und Buchdetails
Gabriele Rasuly-Paleczek works as a senior researcher and lecturer at the Department for Social and Cultural Anthropology, University of Vienna, since 1985. Main research interests: society and politics in the Middle East and Central Asia, migration, ethnicity, identity, state and nation building, and processes of social transformation.
Maria Six-Hohenbalken is a researcher at the Institute for Social Anthropology, Austrian Academy of Sciences, and lecturer at the Department for Social and Cultural Anthropology, University of Vienna. Her fields of interest are political violence, migration, refuge, and memory.
2017. Austrian Studies in Social Anthropology, Sondernummer 1/2017, 186 pp.
Weblink
Stategraphy. Toward a Relational Anthropology of the State.
Stategraphy. Toward a Relational Anthropology of the State.
“Drawing on a rich set of case studies conducted across Europe, Stategraphy opens a new line of research in the growing field of the ethnographies of the state. Resolute to bridge the gap between cultural representations and actual practices, and attentive to the relational dimensions of street-level bureaucracies, the authors outline a comparative approach to contemporary states, which will be of interest for both anthropologists and political scientists.”
Didier Fassin, Princeton University
Stategraphy—the ethnographic exploration of relational modes, boundary work, and forms of embeddedness of actors—offers crucial analytical avenues for researching the state. By exploring interactions and negotiations of local actors in different institutional settings, the contributors explore state transformations in relation to social security in a variety of locations spanning from Russia, Eastern Europe, and the Balkans to the United Kingdom and France. Fusing grounded empirical studies with rigorous theorizing, the volume provides new perspectives to broader related debates in social research and political analysis.
-
Autor*inneninfo und Buchdetails
Mit Beiträgen von: Keebet von Benda-Beckmann, Ştefan Dorondel, Vincent Dubois, Alice Forbess, Deborah James, Rebecca Kay, Mihai Popa, Rosie Read, Duška Roth, Gyöngyi Schwarcz, Alexandra Szöke, Tatjana Thelen, André Thiemann, Larissa Vetters
Tatjana Thelen, Larissa Vetters und Keebet von Benda-Beckmann (Hg.)
Tatjana Thelen is full professor in the Department of Social and Cultural Anthropology, University of Vienna, and recently fellow at the Center for Interdisciplinary Research, Bielefeld University, leading the research group on “Kinship and Politics.” She coedited a special issue of Focaal – Journal of Global and Historical Anthropology entitled “Social Security and Care after Socialism” (2007) and the volume Reconnecting State and Kinship (University of Pennsylvania Press, 2017).
Larissa Vetters currently acts as research coordinator of the Law and Society Institute at the Humboldt University of Berlin. She previously worked as a lecturer at the Institute of Social and Cultural Anthropology of the Martin Luther University of Halle-Wittenberg (2011–2013). Her research focuses on processes of (external) state-building in Bosnia and Herzegovina and, more recently, on migrants encounters with the German state in the frame of administrative court cases.
Keebet von Benda-Beckmann is professor emeritus, former head of the Project Group Legal Pluralism, and currently associate of the Department of Law and Anthropology, Max Planck Institute for Social Anthropology. Recent publications include the coedited Rules of Law and Laws of Ruling: On the Governance of Law (Ashgate, 2009) and the coauthored Political and Legal Transformations of an Indonesian Polity (Cambridge University Press, 2013).2017. New York, Oxford: Berghahn, 164 Seiten, Hardback: ISBN 978-1-78533-699-7 $95.00/£67.00, Paperback: ISBN 978-1-78533-700-0 $27.95/£19.00, E-Book: eISBN 978-1-78533-701-7
Reconnecting State and Kinship
Reconnecting State and Kinship
"Arguing that the anthropology of kinship and political anthropology have become two distinct sub-disciplines, mirroring the assumed dichotomy of traditional versus modern societies, this edited volume sets out to demonstrate the theoretical weakness that arises of such positions. Through excellent chapters by experienced anthropologists, we are shown the fallacy of the separation. Kinship and politics emerge as mutually constitutive enriching our understanding of both."
Signe Howell, University of Oslo
Kinship and statehood are often seen as two distinct modes of social organization, sometimes conceived of as following each other in a temporal line and sometimes as operating on different scales. Kinship is associated with smallscale communities in stateless societies. The state, meanwhile, is viewed as a development away from kinship as political order toward rational, impersonal, and functional forms of rule. In recent decades, scholarship has challenged these notions, but the underlying presumption of a deep-rooted opposition between kinship and the (modern) state has remained surprisingly stable.
Reconnecting State and Kinship seeks to trace the historical shifts and boundary work implied in the ongoing reproduction of these supposedly discrete or even opposing units of analysis. Policies and interventions modeled upon the assumed polarity can have lasting consequences for mechanisms of marginalization and exclusion, including decisions about life and death.
Reconnecting State and Kinship not only explores the boundary-related and classificatory practices that reinforce the kinship/statehood binary but also tracks the traveling of these concepts and their underlying norms through time and space ultimately demonstrating the ways that kinship and "the state" are intertwined.
-
Autor*inneninfo und Buchdetails
Mit Beiträgen von: Erdmute Alber, Apostolos Andrikopoulos, Helle Bundgaard, Jeanette Edwards, Karen Fog Olwig, Victoria Goddard, Michael Herzfeld, Eirini Papadaki, Frances Pine, Ivan Rajković, Tatjana Thelen, Thomas Zitelmann.
Tatjana Thelen und Erdmute Alber (Hg.)
Tatjana Thelen is Professor in the Department of Social and Cultural Anthropology, University of Vienna.
Erdmute Alber is Professor of Social Anthropology at the University of Bayreuth.
2017. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, Inc., 256pp., Hardback: ISBN 9780812249514, £ 50 / $59,95, E-Book: ISBN 9780812294415, £ 39 / $59,95
Weblink University of Pennsylvania Press, Inc.Weblink Combined Academic Publishers (CAP)
Emerging Socialities in 21st Century Healthcare
Emerging Socialities in 21st Century Healthcare
The landscape of healthcare is changing rapidly, both on an organisational and a technological level. This book gathers medical anthropologists to examine the ways that both patients and health care workers are being affected by new policies, markets, and technologies. Contributors cover a wide range of topics, including vaccination, disability, migration, and self-medication, making clear that not only are changing circumstances leading to the emergence of new socialities, but they are also driving new ethics and moralities.
-
Autor*inneninfo und Buchdetails
Bernhard Hadolt is senior lecturer and former Director of Studies at the Department of Social and Cultural Anthropology at the University of Vienna and a member of the steering committee of the Medical Anthropology at Home network. His work focused on the fields of assisted reproductive technology, genetic testing and more recently vaccination in Austria, Japan, and the Philippines.
Anita Hardon former Scientific Director of the AISSR, is known throughout the UvA and the international academic community for her invaluable contribution to the field of global healthcare and reproductive health. She is co-author of the vital book, The Social Lives of Medicine.
2017. Amsterdam University Press. 176 pages.
Hardback, €79.00, ISBN 978 94 6298 277 2
E-Book, €78.99, e-ISBN 978 90 4853 281 0
Weblink
Mobile Workers Guide – Fly-in/Fly-out and rotational shift work in mining. Yukon experiences.
Mobile Workers Guide – Fly-in/Fly-out and rotational shift work in mining. Yukon experiences.
The “Mobile Workers Guide – Fly-in/Fly-out and Rotational Shift Work in Mining. Yukon Experiences” presents a wide range of insights into a work life that is characterised by mobility, living in camps and being on scheduled times away from home. In it, experienced workers – men and women alike – from a variety of professions in the exploration and mining sector provide insight for those who are new to this industry. They share stories, experiences, strategies for coping with potential difficulties and tips for how to benefit from this traveling lifestyle. The sections of the guide introduce the readers to topics, such as, coping with boom and bust cycles, specifics of mining communities, First Nation employment, women in mining, family life and private relationships, income management and career development.
-
Autor*inneninfo und Buchdetails
This guide results from the ReSDA research project “LACE – Labour Mobility and Community Participation in the Extractive Industries” based at the Yukon College (YT), Lakehead University (ON), University of
Vienna (AT). ReSDA – Resources and Sustainable Development in the Arctic.2017. ReSDA / First Nation of Na-Cho Nyäk Dun / Yukon College, Whitehorse, 56 pages
Book, ISBN:978-1-7750516-0-2; e-book, ISBN: 978-1-7750516-1-9
Weblink
Ökonomische Anthropologie. Einführung und Fallbeispiele
Ökonomische Anthropologie. Einführung und Fallbeispiele
Ökonomische Anthropologie befasst sich damit, wie Menschen in ihren kulturellen und sozialen Bezügen ihre Lebensgrundlagen gestalten. Dies umfasst die konkreten Subsistenzformen in Auseinandersetzung mit der Umwelt, kultur- und sozialanthropologische Konzepte, die mit Produktion, Distribution und Konsum von Gütern und Leistungen in Verbindung stehen, sowie die theoretischen Modelle, mittels derer ökonomisches Handeln erklärt wird.
In Überblicksartikeln und ethnographischen Beispielen aus verschiedenen Regionen der Welt präsentieren Kultur- und SozialanthropologInnen der Universität Wien Basiswissen und vertiefende Einblicke in wirtschaftliches Handeln von Menschen.
Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Kultur- und Sozialanthropologie, wie auch an all jene, die an holistischen Sichtweisen auf Wirtschaft interessiert sind.
-
Autor*inneninfo und Buchdetails
Mit Beiträgen von Ayşe Çağlar, Maria Dabringer, Thomas Fillitz, Andre Gingrich, Bernhard Hadolt, Wolfgang Kraus, Elke Mader, Hermann Mückler, Herta Nöbauer, Peter Schweitzer, Gertraud Seiser, Martin Thalhammer, Tatjana Thelen, Gabriele Weichart, Werner Zips, Manuela Zips-Mairitsch und Patricia Zuckerhut.
Gertraud Seiser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien. Ihre aktuellen Forschungsinteressen beinhalten die Themenfelder Ökonomische Anthropologie, insbesondere soziale Sicherheit, informelle Arbeit und die Verhandlung von Gender in ruralen Kontexten, sowie den Krampus als soziales und ökonomisches Phänomen.
2017, facultas, 412 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-7089-0835-9a
Weblink
Small Countries. Structures and Sensibilities
Small Countries. Structures and Sensibilities
In terms of population size, some two thirds of the countries of the world can now be considered small countries, and they can be found in all world regions except North America and East Asia. They exhibit great diversity with regard to culture, history, and institutional arrangements, so there can be no model of any “typical” small country. Yet the essays collected in Small Countries identify a range of family resemblances in such areas as internal connectivity and sensibilities of identity. Contributors describe a number of similar problems with which small countries must cope, on domestic levels as well as in their transnational and global encounters. For some small countries, challenges such as media organization and branding have a negative impact on real or perceived vulnerability, while for others, the same challenges facilitate success stories.
Comparative case studies cover a diverse set of regions, including the Caribbean, Middle East, Africa, and Europe, and employ diverse anthropological approaches. Tacit assumptions about scale, identities, and networks in everyday social life are best revealed through close, interpretive effort. At times a sense of shared belonging comes to the fore with particular events, such as a national crisis or an unexpected success in international sports, offering scope for situational analyses. In showing how small countries confront globalization, Small Countries reveals how the sense of scale intensifies when the world as a whole shrinks.
-
Autor*inneninfo und Buchdetails
Contributors: Regina F. Bendix, Aleksandar Boškovic, Virginia R. Dominguez, Thomas Hylland Eriksen, Andre Gingrich, Beng-Lan Goh, Ulf Hannerz, Sulayman N. Khalaf, Eva-Maria Knoll, Jacqueline Knörr, Orvar Löfgren, João de Pina-Cabral, Don Robotham, Cris Shore, Richard Wilk, Helena Wulff.
Ulf Hannerz is Professor Emeritus in the Department of Social Anthropology at Stockholm University.
Andre Gingrich is Director of the Institute for Social Anthropology, Austrian Academy of Sciences.2017. University of Pennsylvania Press. 352 pages. Hardcover ISBN: 9780812248937
2017. University of Pennsylvania Press. 352 pages. Ebook ISBN: 9780812293791
Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten
Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten
Der vorliegende Band informiert über Herkunftsregionen und Hintergründe aktueller Fluchtbewegungen. Im Fokus stehen sozialanthropologische Ansätze der Flüchtlingsforschung, Flüchtlingsrouten, Aspekte des Asylwesens, praktische Beratungsarbeit und Integrationsinitiativen im Aufnahmeland sowie psychotherapeutische Perspektiven. Den Abschluss bilden Rekonstruktionen von gedachten und gelebten Zugehörigkeiten oder Abgrenzungen zu kriegerischen Entwicklungen in Syrien, die entlang narrativer Interviews mit Geflüchteten erhoben wurden.
-
Autor*inneninfo und Buchdetails
Mit Beiträgen von Astrid Aringer, Susanne Binder, Philipp Bruckmayr, Gebhard Fartacek, Elisabeth Fiorioli, Elena Jirovsky, Irene Kucera, Petra Limberger, Camilla Mittelberger, Nora Ramirez Castillo, Yvonne Schaffler, Leonardo Schiocchet, Andreas Schulz, Melanie Schwaß, Sandra Schweiger, Jelena Tošić, Lisa Vavra und Sigrid Waser-Wagner.
Susanne Binder, Kultur- und Sozialanthropologin, unterrichtet an der Universität Wien sowie an der FH St. Pölten. Seit 2010 leitet sie das Projekt „Interkulturelles Mentoring für Schulen“.
Gebhard Fartacek, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Phonogrammarchiv der ÖAW. Lehrbeauftragter u.a. am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien.2017. facultas. broschiert, 24,90 EUR, ISBN 978-3-7089-1452-7
Weblink
Memories on the Move. Experiencing Mobility, Rethinking the Past
Memories on the Move. Experiencing Mobility, Rethinking the Past
Bringing together vivid ethnographic material, this book opens up a timely conversation between memory and mobility/migration studies. It goes beyond the idea of the nation state as the primary unit of analysis to explore how people on the move use different forms and media of remembering to make sense of their lives and act as political subjects. Investigating when and by what means people on the move remember and communicate memories in the context of various forms of (im)mobility, the authors examine photographs, films, the reinhabiting of pre-exilic homes, pseudo-historical performances, transgenerational mnemonic gatherings and transnational political activism. This edited collection will appeal to scholars of anthropology, sociology, political science, human geography, history and oral history.
Editors:
Monika Palmberger is Visiting Professor at the University of Leuven, Belgium, and Research Fellow at the University of Vienna, Austria.
Jelena Tošić is Research Fellow at the University of Vienna, Austria, and Lecturer at the University of Bern, Switzerland.
2016. Palgrave Macmillan UK. Harcover, 120,99€, ISBN 978-1-137-57548-7
2016. Palgrave Macmillan UK. E-Book (EPUB, PDF), 91,62€, ISBN 978-1-137-57549-4
Weblink
Arktis und Subarktis: Geschichte, Kultur, Gesellschaft
Arktis und Subarktis: Geschichte, Kultur, Gesellschaft
Die hier versammelten Beiträge erzählen von Gesellschaften rund um den nördlichen Polarkreis. Dabei bilden Entdeckungs- und Kolonialgeschichte seit dem Mittelalter, sowie indigene orale Geschichte, den Ausgangspunkt zum Verständnis rezenter Prozesse. Im Zentrum der hier abgebildeten Diskurse stehen internationale Geopolitik, die Aufarbeitung kolonialen Erbes und indigene politische Aspekte ebenso wie beispielsweise der Wettlauf um Bodenschätze, Auswirkungen des Klimawandels, Genderdebatten oder Aspekte arktischen Kunstschaffens.
Ein verbindendes Element dieser Beiträge bilden dabei Kolonisierungsprozesse und deren vielfältigen, oftmals sehr verzweigten Auswirkungen. Dies spannt wiederum den Bogen zur Einbettung der Region in globale Prozesse, wie z.B. die politische sowie ökonomische Globalisierung mit ihren diversifizierten lokalen Konsequenzen. Auch neoliberale Prozesse haben in einer sich rapide verändernden Region neue Herausforderungen mit sich gebracht. Gleiches gilt für den im Norden massiv spürbaren Klimawandel, der nicht nur Umweltauswirkungen, sondern ganz besonders auch kulturelle und soziale Veränderungen mit sich bringt.
Die AutorInnen aus Geschichte, Kunstgeschichte, Politikwissenschaft, Philologie, Geographie und Kultur-und Sozialanthropologie richten sich an ein breites Publikum, das sich mit Ihnen auf die Reise durch die unterschiedlichen Länder und Regionen rund um den nördlichen Polarkreis machen möchte.
Gertrude Saxinger / Peter Schweitzer / Stefan Donecker (Hg.)
2016, New Academic Press. ISBN: 978-3-7003-1979-5
How Generations Remember. Conflicting Histories and Shared Memories in Post-War Bosnia and Herzegovina
How Generations Remember. Conflicting Histories and Shared Memories in Post-War Bosnia and Herzegovina
This book provides a profound insight into post-war Mostar, and the memories of three generations of this Bosnian-Herzegovinian city. Drawing on several years of ethnographic fieldwork, it offers a vivid account of how personal and collective memories are utterly intertwined, and how memories across the generations are reimagined and ‘rewritten’ following great socio-political change. Focusing on both Bosniak-dominated East Mostar and Croat-dominated West Mostar, it demonstrates that, even in this ethno-nationally divided city with its two divergent national historiographies, generation-specific experiences are crucial in how people ascribe meaning to past events. It argues that the dramatic and often brutal transformations that Bosnia and Herzegovina has witnessed have led to alterations in memory politics, not to mention disparities in the life situations faced by the different generations in present-day post-war Mostar. This in turn has created variations in memories along generational lines, which affect how individuals narrate and position themselves in relation to the country's history. This detailed and engaging work will appeal to students and scholars of anthropology, sociology, political science, history and oral history, particularly those with an interest in memory, post-socialist Europe and conflict studies.
Monika Palmberger is a Hertha Firnberg Research Fellow at the University of Vienna, Austria, and Visiting Professor at the University of Leuven, Belgium.
2016. Palgrave Macmillan UK, Series Title: Global Diversities, 254 pp., Print ISBN 978-1-137-45062-3, Online ISBN 978-1-137-45063-0
Autorität und Macht in Nahua-Haushalten: Indigene Strukturen in Mexiko zwischen lokaler Politik, globaler Wirtschaft und Kosmos
Autorität und Macht in Nahua-Haushalten: Indigene Strukturen in Mexiko zwischen lokaler Politik, globaler Wirtschaft und Kosmos
Intersektionell wirkende Macht- und Ungleichheitsstrukturen lassen sich besonders gut an privaten Haushalten analysieren – vor allem in Bezug auf Geschlechterverhältnisse. Patricia Zuckerhut nimmt Haushalte der Nahua in Cuetzalan, Mexiko, in den Blick, die sowohl Teil des globalen kapitalistischen Systems wie auch der lokalen Politik sind. Sie betrachtet Veränderungen der Autoritäts- und Machtbeziehungen aufgrund von politischen und ökonomischen Transformationen, aber auch solche, die sich durch das Eintreten oder Weggehen von Haushaltsmitgliedern ergeben. Als besonders relevant erweisen sich dabei lokale Vorstellungen der Einbindung von Mensch und Gesellschaft in den Kosmos, als einem System, das menschliche und nichtmenschliche Akteur_innen inkludiert.
Patricia Zuckerhut
2016. Print, 59,99 €, 480 pp., kart., zahlr. Abb., ISBN 978-3-8376-3464-8
2016. E-Book (PDF), 59,99 €, 480 pp., ISBN 978-3-8394-3464-2
Weblink
Wild und Schön - Der Krampus im Salzburger Land
Wild und Schön - Der Krampus im Salzburger Land
Krampusse faszinieren Jung und Alt. TouristInnen zücken ihre Kameras, Kinder necken sie oder verstecken sich in Panik, alte Einheimische beklagen den Verfall des "guten alten Brauchs". Der Krampus erlebt seit der Jahrtausendwende einen beispiellosen Boom, inzwischen hat er auch Hollywood erobert. Das Buch stellt in 17 reich bebilderten ethnographischen Essays das Krampuslaufen als widersprüchliche globale Jugendkultur vor: zwischen Tradition, Innovation, Kommerzialisierung, Gewalt und Erotik. Es fragt auch, was wir über Geschlechterverhältnisse in der Krise der Männlichkeit lernen können.
Matthäus Rest und Gertraud Seiser (Hg.)
2016. Reihe: Österreichische Kulturforschung, Bd. 21, 320 pp., ISBN 978-3-643-50768-6; 29.80 EUR, 29.80 CHF
Settlements at the Edge. Remote Human Settlements in Developed Nations
Settlements at the Edge. Remote Human Settlements in Developed Nations
Settlements at the Edge examines the evolution, characteristics, functions and shifting economic basis of settlements in sparsely populated areas of developed nations. With a focus on demographic change, the book features theoretical and applied cases which explore the interface between demography, economy, well-being and the environment. This book offers a comprehensive and insightful knowledge base for understanding the role of population in shaping the development and histories of northern sparsely populated areas of developed nations including Alaska (USA), Australia, Canada, Greenland, Norway, Russia, Sweden, Finland and other nations with territories within the Arctic Circle.
Gertrude Saxinger et al. (eds.)
2016. Extent: 488 pp., hardcover, Price: £110.00 Web: £99.00, ISBN: 978 1 78471 195 5
Die Marshall-Inseln und Nauru in deutscher Kolonialzeit. Südsee-Insulaner, Händler und Kolonialbeamte in alten Fotografien
Die Marshall-Inseln und Nauru in deutscher Kolonialzeit. Südsee-Insulaner, Händler und Kolonialbeamte in alten Fotografien
Von 1886 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs waren die mikronesischen Marshall-Inseln und Nauru deutsches Schutzgebiet, dessen Zentrum auf Jaluit lag. Fotografische Zeugnisse aus der Frühzeit der deutschen Verwaltung über die Atolle und Inseln sowie generell zur deutschen Kolonialzeit in dieser Weltregion sind selten. Der vorliegende Band gewährt mit über 300 Bilddarstellungen - darunter zahlreiche bisher unveröffentlichte Aufnahmen - sowie einem detaillierten Textteil einen umfassenden Einblick in die traditionelle Kultur und Lebensweise der Südseebewohner, und beleuchtet das Agieren von Händlern, Missionaren und Kolonialbeamten vor Ort. Fotografien von Wilhelm Knappe, Thomas Andrew und Carl Schiesser sowie zeitgenössische Kommentare von Erwin Steinbach beleuchtetn die koloniale Infrastruktur und technische Neuerungen ebenso wie den Kulutrwandel für die Inselbewohnern. In den Fotografien werden koloniale Selbstverständnisse sichtbar, in den Zeugnissen der Populärkultur spieglen sich hingegen auch koloniale Klischees jener Epoche.
Hermann Mückler
2016. Berlin: Frank & Timme, hardcover, 1. Aufl., 342 pp., über 300 Abbild., ISBN: 978-3-7329-0285-9; 78,00 EUR
Rapa Nui - Easter Island. Cultural and Historical Perspectives
Rapa Nui - Easter Island. Cultural and Historical Perspectives
Aus den Blickwinkeln von international anerkannten Osterinselforschern – Historikern, Ethnologen, Archäologen, Populärkulturforschern sowie Linguisten – werden neue, unorthodoxe und bisher nicht behandelte Aspekte zur Kultur der Rapanui auf der Osterinsel erörtert. Dreizehn englischsprachige Beiträge werfen ein neues Licht auf Rapa Nui und insbesondere auf dessen Rezeption in der westlichen Welt, die von zahlreichen Klischees geprägt ist. Die Bandbreite reicht dabei von Archäologie über Tourismus bis zu Comics und Musik. This is a multidisciplinary book with subjects ranging from fact to fiction and from Thor Heyerdahl and Katherine Routledge to Indiana Jones and Lara Croft.
Ian Conrich und Hermann Mückler (eds)
2016. Berlin: Frank & Timme, hardcover, 1. Aufl., 252 pp., zahlr. Abbild., ISBN: 978-3-7329-0265-1; 39,80 EUR
Unterwegs - Mobiles Leben in der Erdgas- und Erdölindustrie in Russlands Arktis
Unterwegs - Mobiles Leben in der Erdgas- und Erdölindustrie in Russlands Arktis
Nahezu unbekannt sind der Öffentlichkeit die Lebensweisen jener ArbeiterInnen, die das „schwarze und blaue Gold“ für den Export nach Europa fördern. Sie sind fahrende und fliegende Menschen, die zyklisch für Wochen oder Monate in den Fördergebieten leben und arbeiten, um wieder für eine Weile zu ihren Familien heimzukehren. Das Buch führt kurzweilig von der Wolgaregion in das subarktische Sibirien. Die Autorin begleitet fernpendelnde Menschen über Tausende von Kilometern. Sie erzählt vom Leben in der sogenannten „Russischen Erdgashauptstadt“ Novy Urengoy, das sich zwischen Erinnerungen an die Sowjetunion und staatsnahen sowie neoliberalen Wirtschaftspraktiken abspielt. Diese faszinierende Ethnographie gibt einen kritischen Einblick in die russische Petroleumindustrie.
With an extended summary in Russian and English
Lives on the Move – mobile lives in the Arctic Russian petroleum industry
Mobil’nyy obraz zhizni vakhtovykh rabochikh neftegazovoy promyshlennosti na Russkom Kraynem Severe
Gertrude Saxinger
2016. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 206 pp., hardcover, ISBN 9783205796947; 30,00 EUR
SRK and Global Bollywood
SRK and Global Bollywood
The past few decades of accelerated globalization, characterized by a proliferation of appearances, images, and information, has revealed a strong preoccupation with film stars and celebrity culture in India. Shah Rukh Khan, aka SRK, in this context, has emerged as an important figure. Located within the context of global Bollywood cinema, SRK and his persona have led to a unique experience and understanding of stardom vis-à-vis a liberalized and urban Indian culture. As an actor, entrepreneur, icon for India and Indianness, and as the quintessential diasporic star, his appeal cuts across regional, linguistic, and national boundaries.
A valuable addition to Indian cinema studies, star studies, and scholarly work on SRK, this collection of essays draws attention to the ways in which his stardom acts as an emblem for diasporic and transnational desires in modern India and beyond. Written by eminent and emerging scholars from across the globe, the essays engage with questions about stardom in a media-centred world. In doing so, they create meaning and probe further into the complex world that emerges as a result of SRK being the agent and content of various media practices.
Rajinder Dudrah, Elke Mader, Bernhard Fuchs (eds.)
2015. Oxford University Press. Hardback. ISBN: 9780199460472; 54 GBP
Walter Knoche – Die Osterinsel. Die chilenische Osterinsel-Expedition von 1911.
Walter Knoche – Die Osterinsel. Die chilenische Osterinsel-Expedition von 1911.
Dem aus Berlin stammenden Meteorologen und Biophysiker Walter Knoche wurde von der chilenischen Regierung 1911 die wissenschaftliche Leitung der ersten chilenischen Osterinsel-Expedition übertragen. Knoche errichtete nicht nur eine meteorologische und seismologische Station auf der Insel, sondern führte darüber hinaus unterschiedliche, vor allem ethnologische Erhebungen durch. Der heute weitgehend vergessene Wissenschaftler verfasste 1925 das Buch "Die Osterinsel". Da es ihm noch möglich war, die letzten beiden Osterinsulaner, die die alten Kulturtraditionen der im Aussterben begriffenen Kultur kannten, zu befragen, dokumentierte er Bräuche und Überlieferungen, die schon wenige Jahre später gänzlich verloren gegangen sind. Sein damals nur in geringer Stückzahl erschienenes Buch wird nun nach 90 Jahren in kommentierter Weise der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht.
Hermann Mückler (Hg.)
2015. Reihe A: Quellen zur Südsee, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 320 pp., 79 Abbild., hardcover, 1. Auflage, ISBN 978-3-44710478-4; € 70,-
Missionare in der Südsee Pioniere, Forscher, Märtyrer. Ein biographisches Nachschlagewerk
Missionare in der Südsee Pioniere, Forscher, Märtyrer. Ein biographisches Nachschlagewerk
Dieses biographische Lexikon vereint über 1.700 Kurzbiographien von katholischen und protestantischen Missionaren, Missionarinnen und Missionsschwestern aller in der Südsee tätigen Kirchen und Orden, die Entscheidendes zum Auf- und Ausbau der christlichen Mission leisteten. In den regional unterschiedlich verlaufenden Anfangsphasen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert gerieten viele Missionare schnell an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit, die sie nur mit ihrem starken Glauben überwinden konnten. Viele dieser Pioniere pastoraler Arbeit fungierten auch als Ethnologen, indem sie die Sprachen der Einheimischen erfassten und die Kulturen ausführlich dokumentierten. In unterschiedlicher Weise waren alle Missionare Pioniere, Entdecker, Heilsbringer, Krankenpfleger, Lehrer, Forscher und oft auch Märtyrer.
Hermann Mückler
2014. Reihe B: Forschungen zur Südsee, Wiesbaden: Harrassowitz-Verlag, 480 pp., ISBN 978-3-447-10268-; € 86,00
Spuren in der Fremde Österreichische Initiativen und Leistungen in Übersee - und deren wissenschaftliche Rezeption
Spuren in der Fremde Österreichische Initiativen und Leistungen in Übersee - und deren wissenschaftliche Rezeption
Österreich in Geschichte und Literatur (mit Geographie) (ÖGL), 58. Jahrgang, Heft 4 (381)
Die in diesem Band versammelten Beiträge über österreichische Aktivitäten und Leistungen in Übersee zeigen, dass sich in Bezug auf eine umfassende Darstellung der Kolonialgeschichte Österreichs, wie sie einmal von Walter Sauer eingefordert worden ist, einiges getan hat. Aktuelle Forschungen werden präsentiert und dabei etliche bisher wenig bekannte sowie unbekannte Aspekte beleuchtet und diese kontextuell mit überblicksartigen Beiträgen österreichischer Initiativen und Leistungen in Übersee und deren wissenschaftliche Rezeption verknüpft. Marianne Klemun, Katharina Stornig, Zsuzsa Barbarics-Hermanik, Marcel Chahrour, Helmut Lukas und Hermann Mückler sind die Autoren dieses Bandes.
Hermann Mückler (Hg.)
2014. Wien: Institut für Österreichkunde, 110 pp., ISSN 0029-8743; € 10,00
Care/Sorge - Konstruktion, Reproduktion und Auflösung bedeutsamer Bindungen
Care/Sorge - Konstruktion, Reproduktion und Auflösung bedeutsamer Bindungen
"Care" ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen gerückt. Vor dem Hintergrund der deutschen Wiedervereinigung führt Tatjana Thelen dieses zentrale Thema mit der Konstruktion, Reproduktion und Auflösung bedeutsamer Bindungen zusammen – einem Schlüsselproblem sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. Das legt den Grundstein für eine innovative Theorie von Care/Sorge und eröffnet neue Blicke auf Prozesse der Gemeinschaftsbildung.
Die Studie verbindet Perspektiven der Sozialanthropologie, Europäischen Ethnologie und Soziologie, bietet jedoch auch wichtige Einsichten für die Praxis in Pflege und Betreuung.
2014. Bielefeld: Transcript Verlag, 298pp., Print: ISBN 978-3-8376-2562-2, € 29,99, E-Book: ISBN 978-3-8394-2562-6, € 26,99
Wege und Irrwege des Krisenmanagements. Von Afghanistan bis Südsudan.
Wege und Irrwege des Krisenmanagements. Von Afghanistan bis Südsudan.
Reihe Internationale Sicherheit und Krisenmanagement, Band 7
Internationales Krisenmanagement hat sich vom klassischen Peacekeeping zu komplexen Operationen weiterentwickelt. Zahlreiche "alte und neue" Akteure versuchen sich in diesem Feld. Je nach Akteur und Region bringen sie unterschiedliche Erfahrungen ein und tragen so zu einem breiten Spektrum möglicher Optionen bei, mit denen die Staatengemeinschaft auf gewaltsame Konflikte reagieren kann. Aktuelle Fallbeispiele zeigen unterschiedliche Strategien des Erfolgs und des Scheiterns von Kriseninterventionen und geben den Lesern ein Buch an die Hand, welches - neben allgemeinen theoretischen Erörterungen - Aussagen zur Praxis der Umsetzung und die dabei gewonnenen Erfahrungswerte vermittelt.
Walter Feichtinger, Hermann Mückler, Predrag Jurekovic, Gerald Hainzl (Hg.)
2014. Wien, Köln, Weimar: Böhlau-Verlag, 269 pp., ISBN 978-3-205-78856-0; € 35,00
Bali - Hinter der Fassade
Bali - Hinter der Fassade
Aktuelle Beiträge aus kultur- und sozialanthropologischer Sicht.
Dreizehn Autoren beschreiben in zwölf Beiträgen die Ergebnisse ihrer kultur- und sozialanthropologischen Studien zur heutigen Gesellschaft auf Bali: Musik, Instrumente, und Orchester des Gamelan, die Holzschnitzkunst, Motive und innere Organisation der Künstler, Touristenklischee und Wirklichkeit; die Modifikation des Hinduismus zu einem Monotheismus; das Zusammenleben zwischen Muslimen und Hindus; das Menstruationstabu; das Wesen der Opfergaben; die Organisation der Bewässerung von Reisfeldern; Architektur als Ausdruck kultureller Identität. Der Band beschäftigt sich mit Phänomenen des Alltags in unterschiedlichen Veränderungs- und Auflösungsstadien und ist die derzeit aktuellste Studie zu den Herausforderungen, denen sich Bali und seine Bewohner gegenübersehen.
Thomas Moog (Hg.)
2014. Bergheim: Mackinger Verlag, 230 pp., ISBN 978-3902964014; € 26,00
Frauen am Land – Potentiale und Perspektiven
Frauen am Land – Potentiale und Perspektiven
Im Sammelband „Frauen am Land – Potentiale und Perspektiven“ werden Frauen_Leben am Land in ihrer interdisziplinären und thematischen Vielfalt vorgestellt und ihre Potentiale und Perspektiven ausgelotet. Die Autor_innen aus Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz thematisieren gesellschaftliche Erwartungen und strukturelle Barrieren, mit denen Frauen am Land konfrontiert sind. Sie regen zur Diskussion um politische und soziale Lösungen an, sei es in Regionalentwicklung und Kommunalpolitik, in der Landwirtschaft oder in Bezug auf Bildung, Mobilität, Migration und Ehrenamt.
Manuela Larcher/Theresia Oedl-Wieser/Mathilde Schmitt/Gertraud Seiser (Hrsg.)
2014. Innsbruck – Wien – Bozen: Studien Verlag, 264 pp., ISBN 978-3-7065-5315-5; € 26,90
The Anthropology of Sibling Relations - Shared Parentage, Experience, and Exchange
The Anthropology of Sibling Relations - Shared Parentage, Experience, and Exchange
Drawing on international case studies, the contributors extrapolate a systematization of the ways in which siblingship is conceived on the basis of shared parentage, shared childhoods, and reciprocal care. They explore what makes these relations worth maintaining and how they contribute to community processes and to material and emotional survival.
Erdmute Alber, Cati Coe und Tatjana Thelen (Hg.)
2013. New York: Palgrave Macmillan, 195 pp., Hardcover: ISBN 978-1-137-33122-9, € 82,38, Softcover: ISBN 978-1-349-46130-1, € 74,89, E-Book: ISBN 978-1-137-33123-6, € 56,99, DOI: 10.1057/9781137331236
WEGE ZUM NORDEN Wiener Forschungen zu Arktis und Subarktis
WEGE ZUM NORDEN Wiener Forschungen zu Arktis und Subarktis
Die österreichischen Forscher Julius Payer und Carl Weyprecht mussten im Jahr 1873 auf der Suche nach dem Nordpol einen eisigen und dunklen Winter auf Franz-Josef-Land überstehen. Heute, 140 Jahre später, gibt es andere Wege in den Norden. In diesem Band präsentieren Wiener Forscherinnen und Forscher ihre aktuellen Ergebnisse und demonstrieren die Bandbreite ihrer Zugänge zum zirkumpolaren Norden. Die Beiträge behandeln moderne grönländische Jagd- und Fischfangmethoden, Fernpendler auf sibirischen Gasfeldern, die postsowjetische Zivilgesellschaft, Ethnologie und Nationalismus in Finnland, den Wiener Forscher und Sammler Josef Troll sowie die Sibirien-Sammlung von Julius Bryner, dem Großvater des Schauspielers Yul Brynner. Frühneuzeitliche Bilder des Nordens als Orte von Hexerei und Teufelswerk werden modernen Motiven in George R. R. Martins Fantasyromanen gegenübergestellt. Mit Beiträgen von Alexander Köhler, Gertrude Eilmsteiner-Saxinger, Stefan Pohlmann, Stefan Donecker, Markus Hirnsperger, Elisabeth Öfner, Stefan Bauer, Igor Eberhard und einem Vorwort von Peter P. Schweitzer.
Stefan Donecker, Igor Eberhard, Markus Hirnsperger (Hrsg.)
2013. Wien: Lit Verlag, 182 pp., ISBN:978-3643504975; € 19,90
Trust is a Choice Prolegomena of Anthropology of Trust(s)
Trust is a Choice Prolegomena of Anthropology of Trust(s)
Trust is a universal but culture-bound phenomenon and a critical success factor in corporate life. The author provides a compilation of anthropological theoretical threads on trust. She conducted a long-time ethnography of a company and describes what trust is, how it is established and maintained in this particular organization, and addresses the question whether it can be regained when lost. This elaborated case proves that the anthropological methods can be helpful in researching this abstract topic. An additional chapter outlines and further discusses the used research methods.
Stephanie A. Krawinkler
2013. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verlag, 189 pp., ISBN:978-3-89670-972-1; € 20,60
Australien 18. bis 21. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft
Australien 18. bis 21. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft
Australien hat in den vergangenen Jahrzehnten signifikante wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen durchgemacht. Dies wird in vielerlei Hinsicht deutlich: In der Auseinandersetzung mit der indigenen Bevölkerungsgruppe der Aborigines und deren zögerlicher Akzeptanz durch die weiße Mehrheitsbevölkerung, in der massiven Einwanderung aus dem asiatischen Raum und der damit verbundenen Änderung des demographischen Gefüges und im gestiegenen US-amerikanischen Einfluss in populärkulturellen und politischen Belangen. Zudem wirkt sich die hegemoniale Stellung Australiens in der Region sowie eine zunehmende Vormachtstellung am Rohstoffsektor, insbesondere im Bergbau, entsprechend aus. Zehn Autorinnen und Autoren spüren historischen und rezenten Entwicklungen nach, die für Australiens Selbstverständnis und Verstehen von Bedeutung sind.
Hermann Mückler, Gabriele Weichart, Friedrich Edelmayer (Hrsg.)
2013. Wien: Promedia Verlag Edition Weltregionen, Band 22, 280 pp., ISBN: 978-3-85371-352-5; € 24,90
Debating Authenticity: Concepts of Modernity in Anthropological Perspective
Debating Authenticity: Concepts of Modernity in Anthropological Perspective
The longing for authenticity, on an individual or collective level, connects the search for external expressions to internal orientations. What is largely referred to as production of authenticity is a reformulation of cultural values and norms within the ongoing process of modernity, impacted by globalization and contemporary transnational cultural flows. This collection interrogates the notion of authenticity from an anthropological point of view and considers authenticity in terms of how meaning is produced in and through discourses about authenticity. Incorporating case studies from four continents, the topics reach from art and colonialism to exoticism-primitivism, film, ritual, and wilderness. Some contributors emphasize the dichotomy between the academic use of the term and the one deployed in public spaces and political projects. All, however, consider authenticity as something that can only be understood ethnographically, and not as a simple characteristic or category used to distinguish some behaviors, experiences, or material things from other less authentic versions.
Thomas Fillitz, A. Jamie Saris (eds.)
2013. New York/Oxford: Berghahn, 276 pp., hardcover, ISBN: 978-0857454966; $ 85.00
Bali - Götter, Geister und Dämonen
Bali - Götter, Geister und Dämonen
Nahezu allen Besuchern, die ihren Fuß zum ersten Male auf den Boden der tropischen Trauminsel Bali setzen, ist wohl eines gemeinsam: Sie sind überwältigt von der Fülle und der Vielfarbigkeit einer paradiesischen Vegetation, und gleichermaßen verwirrt von der fremden Rätselhaftigkeit der unzähligen balinesischen Tempel und Tempelchen, und von dem geradezu barocken Überschwang von Dekoration und Skulpturen. Wer sind nun all diese himmlischen und dämonischen Wesen, mit denen sich der Balinese in seinem Garten Eden umgibt? Welche Geschichten verbergen sie? Der Autor hat sich auf das detektivische Abenteuer eingelassen, die Identität dieser Bildnisse zu entschlüsseln.
Thomas Moog
2013. Bergheim/Salzburg: Mackinger Verlag, 159 pp., ISBN 978-3-9503214-5-6; € 26,70
Lombok - Geschichte, Fakten und Geheimnisse
Lombok - Geschichte, Fakten und Geheimnisse
Spätestens seit dem Zeitpunkt, da Lombok tourismustechnisch an seine weltberühmte Nachbarinsel, das „Göttereiland“ Bali gekoppelt war, ist Lombok mehr als nur eine von 17000 indonesischen Inseln. Vor allem Europäer sind Lombok-Fans geworden und preisen die Insel als eines der letzten Paradiese, als ein Traumland der Ursprünglichkeit. Haben sie recht damit, oder erliegen sie bloß, ferientrunken, einem geschickt inszenierten Trugbild? Was spielt sich wirklich ab auf dieser Insel, was bleibt verborgen vor den Kameras der Touristen in ihren klimatisierten Bussen?
Thomas Moog
2013. Bergheim/Salzburg: Mackinger Verlag, 229 pp., ISBN 978-3-9503214-4-9; € 26,70
Heilung in den Religionen Religiöse, spirituelle und leibliche Dimensionen
Heilung in den Religionen Religiöse, spirituelle und leibliche Dimensionen
Welche Rolle spielen Religionen und spirituelle Disziplinen bei der Frage nach umfassender Heilung? Welche religiösen und spirituellen Weltbilder und kosmologischen Vorstellungen prägen die Wahrnehmungs-, Interpretations- und Handlungsweisen sowie die konkret praktischen Methoden und Heil-Anwendungen in den unterschiedlichen Religionen? Der Sammelband richtet sich an Forscher/-innen, Praktizierende und Interessierte, die den spirituellen Aspekten der Heilung in verschiedenen kulturellen und religiösen Kontexten nachgehen möchten und zeigt die Vielfalt der Wege zur Heilwerdung auf.
Veronica Futterknecht, Michaela Noseck-Licul, Manfred Kremser (Hrsg.)
2013. Wien: LIT-Verlag, (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft, Band 5), 512 pp., ISBN 978-3-643-50443-2; € 39.90
Entkolonisierung und Konflikte der Gegenwart in Ozeanien
Entkolonisierung und Konflikte der Gegenwart in Ozeanien
Dieser Band ist der vierte und letzte des vierbändigen Kompendiums zur Kulturgeschichte Ozeaniens!
Die Kolonisierung und die Ereignisse des Pazifikkrieges prägten die Bewohner Ozeaniens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg strebten die meisten Inselgruppen ihre Unabhängigkeit von kolonialer Einflussnahme an. Erwartungen und Hoffnungen in den neu entstandenen Staaten erfüllten sich jedoch in den ersten Jahrzehnten der Selbstständigkeit nicht überall in gleichem Maße. Der Band beleuchtet die verbliebenen Kolonien, die Phase der Entkolonisierung und alle zentralen Konflikte der vergangenen Jahrzehnte in den neu entstandenen Staaten sowie deren Lösungsversuche vor dem Hintergrund einer zunehmend vernetzten Welt.
Hermann Mückler
2013. Wien: facultas.wuv, Band 4 der Kulturgeschichte Ozeaniens, 336 pp., 978-3-7089-0399-6; € 19,90
Internationales Krisenmanagement. Eine Bestandsaufnahme
Internationales Krisenmanagement. Eine Bestandsaufnahme
Angesichts der zahlreichen höchst unterschiedlichen Erfahrungen im Rahmen internationaler Friedensbemühungen nach 1989 setzt sich dieser Band zum Ziel, nicht nur eine kritische Bestandsaufnahme vorzunehmen, sondern auch in kompakter und fokussierter Weise Erkenntnisse festzuhalten. Erfolgreiches Konflikt- und Krisenmanagement unter heutigen Bedingungen ist eine äußerst komplexe Herausforderung. Es gibt keine Schablone, nach der Einsätze ablaufen könnten, denn jedes Engagement stellt aufgrund der unterschiedlichen Konfliktursachen, Akteure, Nachbarschaften und Interessenslagen einen besonderen Fall dar. Die Autoren dieses Bandes zeigen anhand der Konflikte im ehemaligen Jugoslawien, Afghanistan, Afrika sowie Papua-Neuguinea unterschiedliche Szenarien auf und gelangen zu unterschiedlichen Analysen der Sachlagen vor dem Hintergrund grundsätzlicher konflikttheoretischer Erörterungen und Konzepte und deren Applikabilität für die in Rede stehenden Konfliktfälle.
Walter Feichtinger, Gerald Hainzl, Predrag Jurekovic, Hermann Mückler (Hrsg.)
2012. Wien: Landesverteidigungsakademie, Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie, Band 8/2012, 301 pp., ISBN 978-3-902670-99-1
Österreicher in der Südsee Forscher, Reisende, Auswanderer
Österreicher in der Südsee Forscher, Reisende, Auswanderer
Vielfältig sind die Bezüge von Österreichern in die Pazifische Inselwelt - jene Region, die allgemein als "Südsee" bezeichnet wird. Diesen Personen widmet sich der Band in einer Gesamtschau, skizziert ihre Biographien und Leistungen. Der Bogen spannt sich von der unfreiwilligen Weltreise des Adeligen Christoph Carl Fernberger über Ida Pfeiffers, Anatol von Hügels und Anna Karlins Reisen, bis zu den forschungsgeleiteten Aufenthalten von Ferdinand Hochstetter, Andreas Reischek und Hugo Bernatzik. Emigration und Mission werden anhand von Einzelschicksalen ebenso thematisiert wie die Forschungsexpedition der "SMS Novara" und "SMS Albatros".
Hermann Mückler (Hg.)
2012. Wien: LIT-Verlag, Reihe Austria: Forschung und Wissenschaft, 328 pp., ISBN 978-364-50390-9; € 29,90
Tradition und Traditionalismus Zur Instrumentalisierung eines Identitätskonzepts
Tradition und Traditionalismus Zur Instrumentalisierung eines Identitätskonzepts
Der Band beschäftigt sich mit der Rolle von Tradition und Traditionalismus. Aktueller Hintergrund dafür ist ein verstärkt zu beobachtendes Interesse an Bedeutung und Interpretation dessen, was als "traditionell" bezeichnet wird bzw. werden kann. Mit "revival of tradition" wird der Prozess der Rückbesinnung auf sogenannte traditionelle Werte bezeichnet. Mit Traditionalismus ist die Instrumentalisierung bestimmter traditioneller Praktiken und Manifestationen gemeint, wobei angemaßte Deutungshoheiten und Vereinnahmungen in diesem Band kritisch hinterfragt werden.
Hermann Mückler, Gerald Faschingeder (Hg.)
2012. Wien: promedia, Band 31 der Edition Historische Sozialkunde/Internationale Entwicklung, 248 pp., ISBN 978-3-85371-343-3; € 24,90
Pimp My Körper! Arbeiten über Tätowierungen
Pimp My Körper! Arbeiten über Tätowierungen
Zu Tätowierungen hat fast jeder eine Meinung. Dennoch gibt es sehr viele Klischees und Vorurteile. Gleichzeitig sind Tattoos für viele mit Rebellion, Freiheit, Erotik oder einfach Attraktivität verbunden. Kalt lassen sie die wenigsten. Wie auch: Sie verbreiten sich immer mehr. Parallel dazu boomen Schönheits-Operationen, Permanent-Make up etc. Der eigene Körper wird immer wichtiger – und er wird Gestaltungsmasse. Er muss angepasst werden. Das Ziel ist es, immer attraktiv, jung und gesund zu sein. Der Körper und sein Schmuck rücken weiter in den Mittelpunkt. Das eigene Körper-Ich wird zum „Werkzeug“ für die „Optimierung“ des Selbst. Tattoos sind eine Möglichkeit dafür. Und sie unterliegen auch Trends, Entwicklungen und Moden. Sie sind immer Teil von etwas Größerem: einer Kultur, einer Strömung, einer Mode oder einfach einer persönlichen Einstellung. Der vorliegende Band „Pimp My Körper! Arbeiten über Tätowierungen“ soll diesen Themen nachgehen.
Igor Eberhard
2012. München: AVM Verlag (Ebook: Caliban Press, 2013), 146 pp., ISBN:978-3-86924-249-1; € 34,90
Die indigenen Völker Taiwans Vorträge zur Geschichte und Gesellschaft Taiwans
Die indigenen Völker Taiwans Vorträge zur Geschichte und Gesellschaft Taiwans
Dieses Buch enthält die Vorträge des interdisziplinären Workshops Geschichte und Gesellschaft Taiwans unter besonderer Berücksichtigung der Ureinwohner, der im Mai 2010 am Institut für Sinologie der Universität Wien und am Museum für Völkerkunde abgehalten wurde. Die Beiträge behandeln die Situation der indigenen Bevölkerung Taiwans, wie sie sich im Wandel der Zeit darstellt. Die Beiträge liefern den neuesten Forschungsstand zur Thematik und bringen einen interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs, der durch die Mitwirkung zweier indigener Forscherinnen aus Taiwan ein großes Maß an Authentizität mit sich bringt.
Sonja Peschek (Hg.)
2012. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Verlag, 240 pp.,
Print: ISBN 978-3-631-61959-9; SFR 66.00 / € 49.80 / € 51.20 / € 46.50 / £ 41.90 / US$ 69.95
eBook: ISBN 978-3-653-01286-6 SFR 69.55 / € 55.34 / € 55.80 / € 46.50 / £ 41.90 / US$ 69.95
Kolonialismus in Ozeanien
Kolonialismus in Ozeanien
Der Band beschäftigt sich mit der systematsichen Erschließung und Kolonisierung Ozeaniens vom ausgehenden 18. bis ins 20. Jahrhundert. Die massive europäisch-amerikanische Einflussnahme in Ozeanien brachte dramatische Veränderungen für die indigenen Gesellschaften mit sich - durch die Vermittlung neuer Wertmaßstäbe sowie ihre schrittweise Einbindung in die Geldökonomie und die flächendeckend organisierte Ausbeutung der vorhandenen Ressourcen. Der Band beleuchtet die verschiedenen Facetten der Beziehung zwischen Einheimischen und Kolonisten und vergleicht die unterschiedlichen Zugänge, Strategien und Zielsetzungen der einzelnen Kolonialmächte im sogenannten "Zeitalter des Imperialismus".
Hermann Mückler
2012. Wien: facultas.wuv, Band 3 der Kulturgeschichte Ozeaniens, 328 pp., ISBN-10: 978-3-7089-0398-9; € 19,90
Stich:Punkte: Theorie und Praxis der Tätowierung
Stich:Punkte: Theorie und Praxis der Tätowierung
Tattoos prägen. Jene, die sie tragen ebenso, wie die, die sich daran stoßen. Auch die AutorInnen von „Stich:Punkte: Theorie und Praxis der Tätowierung“ lassen sie nicht unbeeindruckt. Diese beschäftigen sich über ein Jahr lang im Rahmen ihres Studiums am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien mit dem Phänomen, das unter die Haut geht. Das Ergebnis ist ein Sammelband, der nicht nur qualitativ hochwertige Artikel und Rezensionen der AutorInnen zum Thema Tätowierung enthält, sondern auch ein Interview mit Klaus Pichler, Fotograf und Autor. Mit Pascal Honisch spricht er über „Häfn- Peckerln“ und Tätowierungen als Reisesouvenirs und erklärt, warum er sein „Fürs Leben gezeichnet“ als Vermächtnis sieht...
Aline Lenzhofer, Igor Eberhard, Isabelle Poncette, Michaela Harfst (Hrsg.)
2012. Wien: HammockTreeRecords, 189 pp., ISBN: 978-3950304855; € 14,90
Sprechkunst der Tuareg Interaktion und Soziabilität bei Saharanomaden
Sprechkunst der Tuareg Interaktion und Soziabilität bei Saharanomaden
Anja Fischer erforscht das Sprechkonzept der Tuareg-Nomaden (Imuhar). Den Sprechakt betrachtet sie nicht isoliert, sondern eingebettet in den sozialen Alltag. Auch die Geheimsprache der Imuhar wird in diesem Buch erstmals ausführlich dargestellt und interpretiert.
Dieses Buch, welches Nomaden in einer der extremsten Regionen dieser Erde gewidmet ist, erforscht die mit Feinheit kultivierten verbalen Künste der Tuareg. Die Autorin zeigt, wie sehr ihre Kunst der Unterhaltung an ihre mobile Lebensweise angepasst ist. Dieser dichte und innovative Beitrag zur Ethnographie des Sprechens bietet ebenfalls eine faszinierende Reflexion über die momentanen Bedingungen in der ethnologischen Feldforschung." Dominique Casajus
Anja Fischer
2012. Berlin: Reimer Verlag, 224 pp., ISBN 978-3-496-02847-5; € 35,00
Park Youth in Vienna - A Contribution to Urban Anthropology
Park Youth in Vienna - A Contribution to Urban Anthropology
Young urbanites in Vienna who spend most of their leisure time in public neighborhood parks come forward in this study. Their daily lives and their fragmented prospects are shown. The book develops a general view on growing up in cities into an in-depth representation of youth. Music as a medium of expression and resistance forms the bass-line of the study. Anthropological fieldwork, youth work backgrounds, and bits from Chicago, London and Paris show a mosaic of coming of age under conditions of global migration and inequality.
Danila Mayer
The author is an anthropologist and writer, and sometimes works with video. She publishes on youth, cities, and contemporary art, and lives in Vienna.
2011, Reihe: Kulturwissenschaft / Cultural Studies / Estudios Culturales / Études Culturelles, Bd. 30, 216 pp., 29.90 EUR, br., ISBN 978-3-643-50253-7
Parenting After the Century of the Child - Travelling Ideals, Institutional Negotiations and Individual Responses
Parenting After the Century of the Child - Travelling Ideals, Institutional Negotiations and Individual Responses
Bridging the gap between studies orientated around parenthood and those on the ’globalization’ of childhood, Parenting After the Century of the Child provides a timely intervention to the scholarship. It explores in depth negotiations of travelling ideals on childhood, showing the power of institutional implementations that affect parenting practices. Drawing on the latest research conducted in Europe, North and South America, Africa, and South East Asia, this book examines ideas currently travelling across the globe within institutional settings, providing new insights into the dynamics and ambivalences involved in the simultaneous reframing of childhood and parenthood. This truly global volume will appeal to anthropologists and sociologists with interests in gender, childhood studies and the sociology of the family.
Tatjana Thelen and Haldis Haukanes (eds.)
2010. Farnham: Ashgate Publishing, 248 pages, ISBN: 978-1-4094-0111-7
Social Security in Religious Networks - Anthropological Perspectives on New Risks and Ambivalences
Social Security in Religious Networks - Anthropological Perspectives on New Risks and Ambivalences
During the last decades, the world has been facing tremendous political transformations and new risks: epidemics such as HIV/Aids have had destabilizing effect on the caretaking role of kin; in post-socialist countries political reforms have made unemployment a new source of insecurity. Furthermore, the state’s withdrawal from providing social security is taking place throughout the world. One response to these developments has been increased migration, which poses further challenges to kinship-based social support systems. This innovative volume focuses on the ambiguous role of religious networks in social security and traces the interrelatedness of religious networks and state and family support systems. Particularly timely, it describes these challenges as well as social security arrangements in the context of globalization and migration. The wide range of case studies from various parts of the world that examine various religious groups offers an important comparative contribution to the understanding of religious networks as providers of social security.
Carolin Leutloff-Grandits, Anja Peleikis and Tatjana Thelen (eds.)
2009. New York, Oxford: Berghahn, 248 pages, bibliogr., index Print: ISBN 978-1-84545-576-7, $120.00/£85.00 Hb published (June 2009), E-Book: eISBN 978-1-84545-925-3
Privatisierung und soziale Ungleichheit in der osteuropäischen Landwirtschaft - Zwei Fallstudien aus Ungarn und Rumänien
Privatisierung und soziale Ungleichheit in der osteuropäischen Landwirtschaft - Zwei Fallstudien aus Ungarn und Rumänien
Privatisierung nach über 40 Jahren kollektiver Landwirtschaft sozialistischer Prägung wie funktioniert das? Welche gesellschaftlichen Gruppen gewinnen oder verlieren in diesem Prozess? Setzen sich alte Bauernfamilien oder sozialistische Kader durch? Wird der Boden entlang historischer Grenzen oder völlig neu verteilt? Am Beispiel zweier Dörfer schildert Thelen die Reproduktion sozialer Ungleichheit und die neu entstehenden Konflikte zwischen den Generationen sowie sich verändernde Geschlechterverhältnisse.
Tatjana Thelen
2003. Frankfurt, New York: Campus Verlag, 303 pages, ISBN: 978-3593373461, € 34,90