Dr.in Patricia Zuckerhut, Privatdozentin

Senior Lecturer

Vize-Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie für das Masterstudium Internationale Entwicklung

Mitarbeit im Forschungsschwerpunkt "Geschlecht – Macht – Kultur: Anthropologische Perspektiven?"

Kontakt

Institut für Kultur- und Sozialanthropologie
Universitätsstraße 7, 1010 Wien
NIG, 4. Stock
Raum: D0419

T: +43-1-4277-49518
E-Mail: patricia.zuckerhut@univie.ac.at

Sprechstunden

Vereinbarung per E-Mail

patricia.zuckerhut@univie.ac.at

„Stunden der offenen Türe"

An folgenden Donnerstagen, jeweils von 14-15 Uhr. Jed*e vorbeikommende Person (Lehrende der IE wie auch Studierende der KSA und IE) ist herzlich eingeladen zu einem kleinen Gespräch, worüber auch immer, zu mir ins Büro zu kommen. Diese Stunde der offenen Tür ersetzt nicht die ‚regulären' Sprechstunden für Studierende, die weiterhin per Mail (patricia.zuckerhut@univie.ac.at) zu vereinbaren ist.

Do 12.10. 14-15

Do 9.11. 14-15

Do 7.12. 14-15

Do 11.1. 14-15

Do 25.1. 14-15

Jews and other people against Genocide!

https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vSPiRMvGAomEj_wlUiNacxxMzjXpprMMfoyLtvVFKmlNp57B_IUQF_10QW5-xZ_TLqTavZ9Hcx9DzQI/pub

Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltungen: u:find

Vergangene Lehrveranstaltungen: u:find

Forschungsschwerpunkte

  • Konzepte und Theorien der feministischen Anthropologie, der Frauen- und Geschlechterforschung
  • (Post)/De-Koloniale Theorien, Praktiken und Diskurse
  • Anthropologische Personenkonzepte
  • Kosmovision
  • Anthropologie der Gewalt, Geschlecht und Gewalt
  • Haushalt und Community
  • Peasant Societies
  • Lateinamerika mit Fokus auf Mittelamerika

Kurzbiographie

1997 Promotion zur Doktorin der Philosophie (Dissertationsthema: Produktionsverhältnisse im Alten Mexico); danach lange Jahre als freie  Wissenschafterin und externe Lektorin an verschiedenen Universitäten Österreichs (neben Wien: Graz, Salzburg, Innsbruck und Klagenfurt). Seit 12/2010 Senior Lecturer am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien tätig. Seit 12/2015 Lehrbefugnis (venia docendi) im Fach Kultur- und Sozialanthropologie (Titel der Habilitationsschrift: „Haushalte im Weltsystem – Haushalte im Kosmos. Innerhäusliche Dynamiken von Macht und Autorität im Schnittfeld divergierender Achsen der Differenz“). Seit 1992 regelmäßige Feldaufenthalte in Mexiko.

Ausgewählte aktuelle Publikationen

Zuckerhut, Patricia

  • 2021    Notizen und andere Gedanken und Praktiken im Kontext eines Feldpraktikums in San Miguel Tzinacapan, Mexiko/ Notas y otras reflexiones y prácticas en el contexto de una pasantía de campo en San Miguel Tzinacapan, México Sondernummer der Internetzeitschrift „Austrian Studies in Social Anthropology“. Hg. gemeinsam mit: Dulce Perla Téllez Álvarez, Araceli Vázquez González, Pierre Beaucage, Lisa Geiger, Juan Martin González. www.univie.ac.at/alumni.ksa/assa/ausgaben/sondernummern/dekoloniale-ansaetze-zu-neuen-ethnographien-in-san-miguel-tzinacapan-mexiko/
  • 2019    Pluriversale Verschränkungen kosmozentrischer und egozentrischer Ontologien der maseualmej im  mexikanischen Cuetzalan. In: Special Issue (Editor: Koen Smet): Rosa Luxemburg, Imperialism and the Global South. JEP Austrian Journal of Development Studies / Journal für Entwicklungspolitik XXXV (1): 65-91.
  • 2018    German and Mexican Hegemonic Constructions of Masculinities and Femininities in 19th Century and Its Relevance in Mexico’s Twenty-First Century’s  feminicidio and genocidio. In: Anthropos 113 (2): 525-542 .
  • 2018. Kaffee, Mais und Feste. Die Verschränkung gemeinschaftlichen Subsistenzanbaus mit der Schaffung von Gemeinschaft und marktwirtschaftlicher Wirtschaftsweise bei nahuatsprachigen Indigenen in Mexiko. In: SWS-Rundschau 1: 66-86.
  • 2018. Indigene Haushaltsökonomien in Mexiko: die ambivalenten Auswirkungen des Kaffeeanbaus. In: Austrian Studies in Social Anthropology 1: 1-14. DOI:http://www.univie.ac.at/alumni.ksa/index.php/journale-2018/indigene-haushaltsokonomien-in-mexiko.html
  • 2017. Pluriversalidad Exitosa: Epistemologías Y Ontologías de los Maseualmej del Municipio Cuetzalan, México.  In: Revista Trama 6 (2): 41-56. revistas.tec.ac.cr/index.php/trama/index
    http://dx.doi.org/10.18845/tracs.v6i2.3432
  • 2017. Haushaltsökonomien (Domestic Modes of Production). In: Seiser, Gertraud (Hg.). Ökonomische Anthropologie. Einführung und Fallbeispiele. Wien: Facultas.wuv Uni-versitätsverlag, pp. 123-139.
  • 2016. Autorität und Macht in Nahua-Haushalten. Indigene Strukturen in Mexiko zwischen lokaler Politik, globaler Wirtschaft und Kosmos. Bielefeld: Transkript.
  • 2015. Das Leben einer ganz (außer-) gewöhnlichen Frau. In: Frühsorge, Lars, Meike Böge, Christian Brückner, Miriam Heun, Jenny Lebuhn-Chetri und Dirk Tiemann (Hrsg.). Mesoamerikanistik: Archäologie, Ethnohistorie, Ethnographie und Linguistik. Eine Festschrift der Mesoamerika-Gesellschaft Hamburg e.V. Aachen: Shaker, pp. 690-707.
  • 2014. Universalismus, Differenz und Intersektionalität. Feminismus, Genderforschung und Kulturanthropologie. In: Wernhart, Karl R. und Werner Zips (Hg.). Ethnohistorie. Rekonstruktion und Kulturkritik. Eine Einführung. Wien: Promedia (gemeinsam mit: B. Fuchs und H. Nöbauer). (4. überarbeitete Auflage), pp. 181-203.
  • 2013. Transnationale Intimbeziehungen. Zur aktuellen Transformationslogik von Gender und Sexualität im Ferntourismus. In: Anthropos 108 (1): 205-218. (gemeinsam mit B. Grubner und K. Tiefenbacher)
  • 2012.Intimität und Ferntourismus. Sex, Liebe und Romantik im transnationalen Feld. In: Diversitas Zeitschrift für Managing Diversity und Diversity Studies (1-2): 65-76. (gemeinsam mit B. Grubner und K. Tiefenbacher)
  • 2011. Feminist Anthropological Perspectives on Violence. In: Ennaii, Moha and Fatima Sadiqi (eds.). Gender and Violence in the Middle East and North Africa. London: Taylor&Francis/Routledge, pp. 13-25. 
  • 2011.Welthandel. In: Kreff, Fernand, Eva-Maria Knoll und Andre Gingrich (Hg.). Lexikon zur Globalisierung. Bielefeld: transkript, pp. 427-430.
  • 2011. Gewalt und Geschlecht. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf sexualisierte Gewalt. Wien et al.: Peter Lang (gemeinsam mit B. Grubner)