Ass.-Prof. i. R. Mag. Dr. Gabriele Rasuly-Paleczek

Assistenz Professorin

Kontakt

Lehre

Alte Lehrveranstaltungen: u:find

Forschungsschwerpunkte

  • Sozio-ökonomische Transformationen im Nahen Osten und Zentralasien
  • Ethnizität und andere kollektive Identitäten
  • Prozesse der Staats- und Nationenbildung
  • Verwandtschaft und Politik
  • Entwicklungspolitik
  • Gender Studien
  • Migration- und Flüchtlingsstudien
  • Militarisierung der Anthropologie

Kurzbiographie

Gabriele Rasuly-Paleczek wurde in Oberösterreich geboren und studierte Soziologie und Politikwissenschaft (Abschluss Mag.phil. 1979) sowie Völkerkunde, Turkologie und Islamwissenschaften (Abschluss Dr.phil. 1984) an der Universität Wien. Seit 1985 ist sie als Universitätsassistentin und seit 1986 als Lektorin am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien tätig. Zwischen 1999 und 2000 war sie Visiting Research Fellow im „Program in Agrarian Studies“ an der Yale University, New Haven/USA, von 2002 bis 2005 nahm sie als Mentorin und Visiting Research Fellow an der „Central Asia Reseach Initiative“ des Open Society Institute der Soros Foundation in Samarkand/ Uzbekistan teil. Im Wintersemester 2012 lehrte sie als Gastprofessorin am Anthropology Department und im Middle East Study Program an der University of Southern California, Los Angeles/ USA. 

Rasuly-Paleczek hat umfangreiche Feldforschungen in verschiedenen Teilen der Türkei und unter afghanischen Flüchtlingen in Pakistan sowie Archivstudien in der India Office Library in London durchgeführt. 

Sie ist Mitbegründerin der European Society for Central Asian Studies (ESCAS), deren Präsidentin sie von 2002 bis 2005 war. Seit 2014 ist sie Mitglied des Advisory Boards der Cultural Studies Association of Turkey (since 2014).

Ausgewählte aktuelle Publikationen

  • Gabriele Rasuly–Paleczek: Kapitel 5: Die AfghanInnen. In: Josef Kohlbacher, Gabriele Rasuly-Paleczek, Andreas Hackl, Sabine Bauer: Endbericht der Studie: Wertehaltungen und Erwartungen von Flüchtlingen in Österreich. Wien, Februar 2017; S. 52 – 77. https://www.bmeia.gv.at/fileadmin/user_upload/Zentrale/Integration/Studien/Studie_Wertehaltungen_und_Erwartungen.pdf
  • Many Reasons for Leaving Afghanistan: Social Obligations in Times of Protracted Violence. In: Kohlbacher, Josef und Schiocchet, Leo (Eds.): From Destination to Integration – Afghan, Syrian and Iraqi Refugees in Vienna. ISR-Forschungberichte 45. Wien 2017, Verlag ÖAW; pp. 57 - 83
  • Migration and its Impact on Armenia: Introduction. In: Gabriele Rasuly-Paleczek and Maria Anna Six-Hohenbalken (Eds.): Migration and its Impact on Armenia: A field practice (erscheint als special issue der ASSA: Austrian Studies in Social Anthropology im November 2017).
  • Canfield Robert L. and Gabriele Rasuly-Paleczek (Eds.): Ethnicity, Authority and Power in Central Asia: New Games Great and Small. Abingdon /UK and New York/ USA 2011; Routledge; pp.249
  • Gabriele Rasuly-Paleczek: Alignment Politics and Factionalism among the Uzbeks of North-Eastern Afghanistan. In: Robert L. Canfield and Gabriele Rasuly-Paleczek (Eds.): Ethnicity, Authority and Power in Central Asia: New Games Great and Small. Abingdon /UK and New York/ USA 2011 ; Routledge; pp. 77 - 94.
  • Gabriele Rasuly-Paleczek: Den Jüngeren küsse ich die Augen, den Älteren küsse ich die Hände: zum guten Benehmen in der türkischen Gesellschaft. In: Wernhart Karl R. and Wagner, Helmut (Eds.): Kulturen des Benehmens. Aufsatzsammlung. Wien; Feldmann Verlags GmbH 2008 ; pp. 119 - 136.

Aktuelle Projekte

Projekt 1: Pilotstudie zum Thema „Flucht und Ankommen in Österreich“

In dieser vom Institut für Stadt- und Regionalforschung und dem Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften kofinanzierten Pilotstudie wurden insgesamt 60 Flüchtlinge aus Syrien, Irak und Afghanistan in Rahmen von narrativen Interviews befragt. Der Fokus der Studie lag einerseits auf den Fluchtgründen und der Flucht selbst sowie auf den ersten Eindrücken von Österreich und den Zukunftsperspektiven und -wünschen der Geflohenen. 

Projektdauer: Jänner bis April 2016

ProjektmitarbeiterInnen: 

MMag.DDr. Josef Kohlbacher (ISR-ÖAW)

Ass.Prof. Mag.Dr.Gabriele Rasuly-Paleczek

Mag. Dr. Maria-Anna Six Hohenbalken

Publikationen zum Projekt:

“Many Reasons for Leaving Afghanistan: Social Obligations in Times of Protracted Violence” In: Kohlbacher, Josef und Schiocchet, Leo (Eds.): From Destination to Integration – Afghan, Syrian and Iraqi Refugees in Vienna. ISR-Forschungsberichte 45. Wien  2017, Verlag ÖAW; pp. 57 – 83

Gemeinsam mit Josef Kohlbacher „From Destination to Integration“ - First Experiences of Asylum Seekers from Afghanistan, Syria and Iraq arriving in Austria.

In: 4.Jahrbuch der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich (in Drucklegung)


Projekt 2: Wertehaltungen und Erwartungen von Flüchtlingen in Österreich

Im Rahmen dieser Studie wurden die Wertvorstellungen rezenter Asylberechtigter aus Syrien, Afghanistan und dem Irak sowie integrationspolitisch relevante Problemfelder (z.B. Arbeitsmarkt, Wohnungssituation, Sprachkenntnisse, schulische und berufliche Ausbildung etc.) untersucht. Basierend auf einem quantitativen Survey, der in Wien, Nieder- und Oberösterreich sowie im Burgenland durchgeführt wurde, konnten insgesamt 898 Personen befragt werden. Die Erhebung bezog sich auf ein breites Spektrum an Themen, wie z.B. Fluchtgründe, berufliche Qualifikationen, Erwartungen an Leben in Österreich, Wertvorstellungen, religiöse Praxis, Demokratieverständnis, geschlechtsspezifische Rollenkonzepte der Geflüchteten und Faktoren, die eine erfolgreiche Integration in die österreichische Gesellschaft begünstigen bzw. erschweren (z.B. Kenntnis der Deutschen Sprache, Kontakte zu ÖsterreicherInnen, Anerkennung von Ausbildungen und Berufskenntnissen in Österreich etc.).

Projektleitung:

Prof. Dr. Andre Gingrich (Institut für Sozialanthropologie/ ÖAW)

Prof. Dr. Heinz Fassmann (Institut für Stadt- und Regionalforschung/ÖAW)

Projektteam:

Projektmitarbeiter am Institut für Stadt- und Regionalforschung (ISR/ÖAW)

MMag.DDr. Josef Kohlbacher 

ProjektmitarbeiterInnen am Institut für Sozialanthropologie (ISA/ÖAW)

 Mag.Dr. Maria-Anna Six-Hohenbalken, Sabine Bauer MA und Mag.Dr. Andreas Hackl

Projektmitarbeiterin am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie (IKSA-Universität Wien)

 Asst.Prof.Mag.Dr. Gabriele Rasuly-Paleczek

Laufzeit: März 2016 bis Dezember 2016

Finanzierung: BMEIA

Publikation:

„Wertehaltungen und Erwartungen von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten in Österreich“, Josef Kohlbacher, Gabriele Rasuly-Paleczek, Andreas Hackl, Sabine Bauer, Februar 2017.


Projekt 3: Loslassen – durchstehen – ankommen: Eine transdisziplinäre Studie zur rezenten Situation Geflüchteter in Österreich (L-O-D-A)

Das im Rahmen des ÖAW-“Network for Refugee Outreach and Research” (ROR-n) durchgeführte Projekt wird anhand wissenschaftlich exakter Daten einen Beitrag zu einer Versachlichung der öffentlichen Diskurse über Geflüchtete leisten. Die transdisziplinäre Perspektive ist durch die Kooperation von Spezialistinnen und Spezialisten aus der Kultur- und Sozialanthropologie, der Migrationsforschung, der Politikwissenschaften, aber auch der Iranistik gewährleistet.

Die Theorien sozialer Netzwerke und zur Ethnizität werden als wichtige theoretische Ansätze herangezogen. Praktisch orientierte Ziele liegen in der Entwicklung von Politikempfehlungen, in umsetzbaren Good-Practice-Maßnahmen für Stakeholder sowie in nachhaltigen Lösungsvorschlägen in unterschiedlichen Integrations-bereichen. Des Weiteren ist intendiert, die Ergebnisse des Projekts in eine Panelstudie über einen Zeitraum von mehr als fünf Jahren einfließen zu lassen.

Methodisch sind 135 leitfadengestützte narrative biographische Interviews mit SyrerInnen, IrakerInnen und AfghanInnen durch Native-Speaker in Kurdisch (Sorani, Badini), Syrisch-/Irakisch-Arabisch, Pashto und Farsi-Dari geplant. 40 RespondentInnen werden innerhalb der Projektlaufzeit nochmals befragt werden. Erhebungsorte sind Wien sowie kleinere österreichische Gemeinden, um den Einfluss des räumlichen Kontexts auf den Verlauf der Integration systematisch untersuchen zu können. Fokusgruppendiskussionen und ein Sample von ExpertInneninterviews mit VertreterInnen aus Politik und Administration, RepräsentantInnen von Religionsgemeinschaften, Stakeholdern, SozialarbeiterInnen, VertreterInnen von NGOs, MigrantInnenvereinen etc. werden das Datenset vervollständigen, und dienen dazu, Resultate zu überprüfen und Handlungsperspektiven abzuleiten.

Neben der Schaffung eines für Österreich einmaligen Datenpools stellen die Initiierung von Mutual-Learning-Prozessen sowie der wissenschaftliche Austausch und Kooperationen mit Institutionen in Staaten mit starker Flüchtlingszuwanderung (Deutschland, Schweden) sowie mit östlichen Nachbarstaaten (Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn) wichtige Ziele dar. Das innovative Spezifikum in diesem Projekt liegt neben seiner Transdisziplinarität in den engen Interdependenzen zwischen wissenschaftlichen und praktischen Zielsetzungen und den daraus resultierenden Verwertungsinteressen, die Sozialwissenschaften, Stakeholder, politische EntscheidungsträgerInnen sowie Geflüchtete einbinden.

Projektleitung:

MMag.DDr. Josef Kohlbacher (Institut für Stadt-und Regionalforschung – ISR/ ÖAW)

Mag.Dr. Anna-Maria Six-Hohenbalken (Institut für Sozialanthropologie – ISA/ ÖAW)

Projektteam:

Projektmitarbeiterinnen am Institut für Stadt-und Regionalforschung (ISR/ ÖAW)

 Mag. Dr. Ursula Reeger, Mona Röhm, MA

ProjektmitarbeiterInnen am Institut für Sozialanthropologie (ISA/ ÖAW):

 Sabine Bauer, MA; Dr. Leonardo Schiocchet

Projektmitarbeiterinnen am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie (IKSA - Universität Wien)

 Ass.-Prof. Mag.Dr.Gabriele Rasuly-Paleczek

Kooperationspartner an der ÖAW:

     IKT (Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte)

     IFI (Institut für Iranistik)

Laufzeit: März 2017 bis Februar 2019

Finanzierung: Innovationsfonds der ÖAW


Projekt 4: Integrationsverläufe Asylberechtigter und subsidiär Schutzberechtigter aus Afghanistan in Österreich

Das Forschungsvorhaben zielt darauf ab, den Wertewandel und die Veränderungen der Erwartungshaltungen von Asylberechtigten aus Afghanistan im kontextuellen Verlauf ihrer sozialen und strukturellen Integration in die österreichische Gesellschaft und deren Systeme (Bildungssystem, Arbeitsmarkt, Wohnungsmarkt etc.) zu analysieren. Untersuchte Zielgruppe sind afghanische Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte in Wien, NÖ und OÖ; über-18-jährige ehemalige UMF inkludierend, mit divergierender Aufenthaltsdauer, unterschiedlichem ethnisch-konfessionellem Background sowie nach soziodemographischen Variablen (Alter, Bildungsniveau) breit aufgefächert. 

Projektleitung:

Prof.Dr. Heinz Fassmann (Institut für Stadt-und Regionalforschung – ISR/ÖAW)

Projektmitarbeiterinnen am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie (IKSA - Universität Wien)

 Ass.-Prof. Mag.Dr.Gabriele Rasuly-Paleczek

Projektteam:

Projektmitarbeiterinnen am Institut für Stadt-und Regionalforschung (ISR/ ÖAW)

 MMag.DDr. Josef Kohlbacher (ISR-ÖAW), Mag. Victoria Reitter und Mag. Marie Lehner (ISR-ÖAW)

Projektmitarbeiterinnen am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie (IKSA - Universität Wien)

 Ass.Prof. Mag.Dr.Gabriele Rasuly-Paleczek, MA Doris Friedrich 

Laufzeit: März 2016 bis Februar 2017

Finanzierung: BMEIA


Vorträge und Tagungen

Vorträge seit 2012

2016

"Genealogies of Persecution: Narration Persecution and Discrimination”.

Paper Presentation in the panel session “Transgenerational (Non) Transmission of Memories of Violence in the Middle East – Women´s Accounts”, organisiert von Özlem Goner (City University of New York, College of Staten Island) und Maria Anna Six-Hohenbalken (Institute for Social Anthropology (ISA), Austria, auf der 115th Annual Meeting of the AAA in Minneapolis, 16. bis 20. November 2016

"Afghanistan: Mehr als 3 Jahrzehnte Krieg, Flucht, Vertreibung und Rückkehr“ at der Volkshochschule Alsergrund, Wien, 19. Oktober 2016

"Afghanistan aktuelle Situation“ auf der Veranstaltung „Vernetzungstreffen: Initiativen & Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit“ Amstetten/ Austria, 17.September 2016

"Konfliktlinien Herkunftsländer – Afghanistan“ auf der Veranstaltung „Geflüchtet. Angekommen. Und jetzt? Anthropologische Perspektiven, regionale Einblicke und alltagserleichternde Ausblicke in der Arbeit mit Flüchtlingen“, am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien, 16. September 2016

Gemeinsam mit Josef Kohlbacher “From Destination to Integration” – First Experiences of Asylum Seekers from Afghanistan, Syria and Iraq arriving in Austria” auf der 4. Jahrestagung für Migrations- und Integrationsforschung, Vienna, 12.September 2016

Gemeinsam mit Josef Kohlbacher „From Turkey to Austria: Case Studies of Asylum Seekers from Afghanistan, Syria and Iraq in Austria” auf der 4th  Turkish Migration Conference in Wien, 15.Juli 2016

"Years of flight, Displacement and Resettlement: Case Study from Afghanistan" im ROR-n (Refugee Outreach & Research Network), Institut für Sozialanthropology, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, 20.Mai 2016

“Afghanistan: Mehr als 3 Jahrzehnte Krieg, Flucht, Vertreibung und Rückkehr“, organisiert durch die Österreichische Orient-Akademie, an der Diplomatischen Akademie, Wien, 14.April 2016

2015

„Tribale Gesellschaften im nationalstaatlichen Kontext des Nahen Ostens“.

Im Rahmen der Vortragsreihe “Okzident – Orient ” im Wissenschaftsforum Purkersdorf, 12.Jänner 2015

“Migrants from a Western Anatolian Mountain Village” auf der 3rd Turkish Migration Conference 2015, Karl Universität/ Prag, Tschechien, 26.Juni 2015 

 “Migration and Environment: a Case Study from Western Anatolia” at the VIII. International Cultural Studies Conference: “Environment and Culture” organisiert durch die Cultural Studies Association of Turkey und dem Department of Anthropology, Yeditepe University; an der Boğazici University/ Istanbul, 1. bis 3. 2015

2014

“Western Perceptions on the Turco-Persian World” auf einem Symposium anläßlich des 100.Geburtstag von Andreas Tietze, Institut für Orientalistik, Universität Wien, 14.bis 17.Juli 2015

2013

“Making Sense of Fevziye köyü”: in the Panel Session: Rethinking the Rural- Urban-Divide in the Middle East. auf der 112th Annual Meeting of the AAA in Chicago, 20.bis 24. November 2013 

“Memorizing our village”: Clips of a revisit after nearly three decades” auf dem Memory and Culture Symposium, Bilkent University/ Ankara, 5.bis 7. September 2013 

“The Militarization of Anthropology – past and present military projects and the reactions of the US scientific community”, im Workshop Militarizing Anthropology – ethische Herausforderungen, 8.Tage der Kultur- und Sozialanthropologie, Vienna Anthropology Days, Wien 6.bis 7.Juni 2013

“Bargaining for Peace in Afghanistan” am Anthropology Department, University of Southern California, Los Angeles; 31. Jänner 2013

2012

“Conflict Settlement and Mediation among the Uzbeks of Northeastern-Afghanistan” in der Panel Session 5-0830: Afghanistan: Assessing the Impact of Three Decades of Military Occupation, War and Violence on Society and Culture. [organized by Prof. Robert L. Canfield and Prof. Nazif M. Shahrani], auf der 111th Annual Meeting of the AAA in San Francisco, 14.bis 18.November 2012 

“Unruly Afghans? Some Remarks on the Fault Lines of State Building in post-Taliban Afghanistan” im Middle East Studies Program, University of Southern California, Los Angeles; 14th November 2012

"Migration and its Impact on Rural Communities in Western Turkey" am Department of Anthropology and Sociology of Development, Graduate Institute of Development Studies, Geneva/ Switzerland; 22. Mai 2012

Teilnahme an Tagungen seit 2012

2016

Workshop “Central Asia and Migration through the Perspective of Oral History (in the 20th century), organisiert vom Oriental Institute, Czech Academy of Sciences, Prague, 11.November 2016

115th Annual Meetings of the AAA in Minneapolis, 16.bis 20.November   2016

4.Jahrestagung für Migrations- und Integrationsforschung, Wien, 12.bis 13. September  2016

4. Turkish Migration Conference in Wien, 12.bis 15.Juli 2016

8. Dialogforum der Donau-Universität Krems, Department für Migration und Globalisierung, Krems, 27.bis 30.Juni 2016

2015

VIII. International Cultural Studies Conference: “Environment and Culture” organisiert durch die Cultural Studies Association of Turkey und das Department of Anthropology, Yeditepe University; an der Boğazici University/ Istanbul, 1.bis 3.September 2015

3.Turkish Migration Conference an der Charles University Prague/ Czech Republic, 25.bis 27.Juni 2015

2014

Workshop “Afghanistan: Assessing the Impact of 35 Years of Wars and Violence on Social Institutions”, Department of Anthropology. Indiana University Bloomington, 17.bis 20.April 2014

2013

112. Annual Meetings of the AAA in Chicago, 20.bis 24.November  2013 

Memory and Culture Symposium, Bilkent University/Ankara, 5.bis 7.September 2013

2012

111. Annual Meetings of the AAA in San Francisco, 14.bis 18.November 2012